29. März 2024

– 1. Februar 2015 –

Die Bibliotheksführung als App

Ein Projektbericht aus der PH-Bibliothek Freiburg

Robert Scheuble

Die Idee

In vielen Museen gehören Audioguides zum festen Angebot der Informationsvermittlung. Sie erlauben es den Besucherinnen und Besuchern, sich während der Öffnungszeiten zum Zeitpunkt ihrer Wahl, in ihrem eigenen Tempo und in ihrer eigenen Reihenfolge durch die Bereiche führen zu lassen und dort die Informationen abzurufen, die für sie interessant sind. Mehrsprachigkeit und die Möglichkeit, sich Texte wiederholt anzuhören, sind dabei selbstverständlich. Für die Museen selbst kommt der Vorteil hinzu, dass dieses Angebot ohne zusätzlichen Personaleinsatz gemacht werden kann – wenn man die Erstellung des Audioguides und die Verwaltung der Abspielgeräte außer Acht lässt. Die Audioguides in Museen sind überwiegend an Geräte gebunden, die vor Ort ausgeliehen werden können. Inzwischen sind jedoch auch einige Audioguide-Apps im Einsatz.

Im Format eines Audioguides sah die Bibliothek der PH Freiburg gute Chancen, eine ressourcenschonende Flexibilisierung und Erweiterung des Führungsangebots im Kontext der Vermittlung von Informationskompetenz zu erreichen und gleichzeitig den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek einen konkreten Mehrwert zu bieten. Folglich begann Anfang 2014 eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema, die durch eine Marktsichtung und die Einholung von Kalkulationsangeboten eingeleitet wurde. Das zu diesem Zweck gebildete Projektteam bestand aus der Leiterin des Bereichs Führungen und Schulungen, der Benutzungsleitung sowie der Bibliotheksleitung, die auch die Projektleitung innehatte.

Audioguides in Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen

Abbildung 1: Die „Basis”-App

Die Marktsichtung ergab, dass es durchaus einige Bibliotheken gibt, die – mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf Benutzung, Geschichte oder Architektur – Audioguides auch in ihr Angebotsportfolio übernommen haben.1 Die Philologische Bibliothek der FU Berlin beispielsweise bietet einen Audioguide auf einem separaten Gerät an, das an der Leihtheke im Eingangsbereich der Bibliothek entliehen werden kann.2 Die überwiegende Zahl der Bibliotheken nutzt hingegen Audioguides, die nicht an ein Gerät der Bibliothek gebunden sind. So stehen beispielsweise auf den Webseiten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn die Audiodateien zum direkten Hören sowie zum Download auf einen Audioplayer oder ein Smartphone bereit. Alternativ können die Audiodateien auch mittels QR-Code über das Internet an den entsprechenden Stationen aufgerufen werden.3 Eine Bibliotheksführung in App-Form bietet nach Recherche der Projektgruppe im deutschsprachigen Raum nur die Stadtbibliothek Stuttgart4 an, während die Bayerische Staatsbibliothek verschiedene Apps zu historischen Beständen entwickelt hat.5 Katalog- und Konto-Apps sind hingegen schon weiter verbreitet, so beispielsweise die Konto- und Katalog-App der Leuphana Universität Lüneburg.6 Besonders ergiebig waren für die Zielsetzung der PH-Bibliothek neben dem Beispiel der Stadtbibliothek Stuttgart die Audioguide-Apps von Museen.

Bibliotheksführungen in der PH-Bibliothek Freiburg

Wie in den meisten wissenschaftlichen Bibliotheken üblich, so gehören auch in der Bibliothek der PH Freiburg persönliche Bibliotheksführungen zum selbstverständlichen Angebot im Rahmen der Vermittlung von Informationskompetenz. Diese finden jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit über mehrere Wochen hinweg an drei festen Terminen täglich statt und werden vom Stammpersonal durchgeführt. Diese Führungen richten sich primär an Erstsemester und laufen nach einem festen räumlichen und inhaltlichen Plan ab, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gleichen Informationen erhalten. Bibliotheksführungen für andere Gruppen wie z.B. Berufstätige oder Schülerinnen und Schüler finden in der Regel auf Anfrage statt. Die Gruppe der Nichthochschulmitglieder, die vor allem aus Studierenden anderer Freiburger Hochschulen besteht und mehr als die Hälfte der 11.000 aktiven Nutzerinnen und Nutzer ausmacht, wird durch diese regelmäßigen Angebote nicht erfasst. Ebenso durchs Raster fallen Studierende, die nicht an diesen freiwilligen Veranstaltungen teilgenommen haben sowie die Beschäftigten der Hochschule. Zielgruppe des Audioguides sind daher grundsätzlich alle tatsächlichen und potenziellen Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek, wobei ein besonderes Augenmerk auf denjenigen liegt, die nicht an den regelmäßigen Führungen zu Semesterbeginn teilnehmen.

Vorüberlegungen

Technische Fragen

Als Ergebnis der Untersuchung einiger Praxisbeispiele, der vorliegenden Kostenkalkulationen und der fortgeschrittenen Bedarfsanalyse ergaben sich rasch konkrete Anforderungen und Vorstellungen bezüglich des Audioguides, wie er für die Bibliothek zum Einsatz kommen soll. Unterstützt wurde die Projektgruppe bei ihren Überlegungen auch durch einen Mitarbeiter einer der angefragten Firmen, der zu einem unverbindlichen Beratungsbesuch in die Bibliothek kam und aus der Perspektive des Produzenten sowie aus der praktischen Erfahrung von Anwendern wertvolle Hinweise und Anregungen gab.

Aufgrund der Beobachtung, dass die Nutzerinnen und Nutzer bereits mehrheitlich über mobile Endgeräte verfügen, sollte eine Audioguide-Variante gefunden werden, die mit dieser bestehenden Ausstattung flexibel verwendet werden kann. Gegen bibliothekseigene Handgeräte sprach außerdem, dass diese nur im Haus und damit während der Öffnungszeiten der Bibliothek nutzbar gewesen wären. Die Lösung hätte nun darin bestehen können, erklärende Audiodateien und eventuell auch Bilder auf die Webseiten der Bibliothek zu stellen. Dies wäre mit relativ geringem Aufwand und niedrigen Kosten umsetzbar gewesen. Das direkte Aufrufen, aber auch das Herunterladen und spätere Abspielen und Ansehen einer Vielzahl einzelner nicht verknüpfter Bild- und Audiodateien wäre jedoch weder intuitiv noch komfortabel zu bedienen gewesen – selbst bei einer für mobile Endgeräte optimierten Webseite. Mit einer Web-App hätte dies zwar besser gelöst werden können, dafür wäre sie aber mit anderen Einschränkungen verbunden gewesen, von denen im Folgenden noch die Rede sein wird.

Da der Weg bereits in Richtung mobile Endgeräte wies, und außerdem im Hinblick auf die Akzeptanz des Angebots ein hoher Anspruch an Attraktivität und Usability gestellt wurde, konzentrierten sich die Überlegungen zunehmend auf eine native (mobile) Audioguide-App, die für Smartphone- und Tablet-Nutzer mit iOS und Android kostenlos über die jeweiligen Stores bezogen werden kann. Die Integration des Katalogs wäre schön gewesen, war aber nicht Teil des Projekts. Die Frage wird dann zu gegebener Zeit sein, wie sich eine mobile Katalog- und Kontolösung in den Audioguide integrieren lässt bzw. wie beide Komponenten verbunden werden können.

Während die Mitglieder der PH Freiburg sowie die anderer an eduroam oder BelWü-Roaming teilnehmenden Einrichtungen in der Bibliothek WLAN-Zugang haben, müssen alle anderen Nutzergruppen hierzu ihren eigenen Datentarif verwenden. Auch aus diesem Grund schieden nur auf der Webseite bereitgestellte Inhalte und eine Web-App aus. Ebenfalls wurde auf die Verwendung von QR-Codes oder anderen Bausteinen in der regulären Audioguide-Führung verzichtet, die vor Ort eine Datennutzung erfordern. Die App soll man sich einmal da holen, wo es am einfachsten und günstigsten ist, und dann offline nutzen können. Für alle anderen, z.B. Nutzerinnen und Nutzer ohne eigenes Smartphone oder Tablet, wird auf ausleihbaren Bibliotheks-Tablets die Audioguide-App vorinstalliert. Das Problem des fehlenden WLAN-Zugangs einzelner Nutzergruppen hätte zwar durch einen speziellen Access Point des Anbieters in der Bibliothek gelöst werden können, jedoch schied diese Variante aufgrund der nicht kalkulierbaren Nachfrage und der relativ hohen Kosten aus.

Abbildung 2: Navigation „Durch das Haus“
Abbildung 3: Englische Version der Navigation „Nutzung“
Abbildung 4: Vollbildmodus einer Hörstation

Abbildung 5: Durch Berühren des Bildschirms öffnet sich im Vollbildmodus die Audiosteuerung

Inhaltliche Fragen

Bereits zu Beginn der Marktsichtung begann die Projektgruppe, die Bibliotheksführung, die zum Zwecke der Standardisierung in Stichwortform bzw. als Checkliste vorlag, auszuformulieren und zu verschriftlichen. Da als Nachteil eines Audioguides die fehlende Möglichkeit des unmittelbaren Nachfragens auf der Hand lag, war der Anspruch an Vollständigkeit, Korrektheit und Klarheit besonders groß. Bereits recht früh kristallisierte sich dabei eine Kernführung durch das Haus heraus, die die bisherigen Bibliotheksführungen mit ihren Stationen abdeckt (Abb. 2), und eine zweite Führung, in der einzelne Benutzungsthemen genauer erläutert werden (Abb. 3 in der englischsprachigen Ansicht). Als Ergebnis dieser Arbeit standen insgesamt 26 Hörstationen mit einer Dauer von jeweils knapp einer halben bis maximal zwei Minuten fest, was für die Anbieter zur Erstellung der Kalkulationsangebote wichtig war.

Die aus bibliothekarischer Sicht umfassenden und fachlich korrekten Führungstexte waren noch keine Hörtexte, denen man gerne folgt. Es war klar, dass dies einer entsprechenden Textredaktion für das Zielmedium und des ebenso professionellen Einsprechens der Hörtexte bedarf. Zudem sollten verschiedene männliche und weibliche Stimmen eingesetzt werden. Dies nicht nur, um beide Geschlechter gleichermaßen anzusprechen, sondern auch, um bei späteren Änderungen mit anderen Sprecherinnen und Sprechern größere Brüche zu vermeiden. Zunächst war für diesen Bereich eine Kooperation mit dem PH-Radio und dem Fach Sprecherziehung an der Hochschule geplant, die über die entsprechende Expertise verfügen und dafür auch zur Verfügung gestanden hätten. Da sich der Zeitpunkt der Ausschreibung bereits in die Vorlesungszeit des Sommersemesters geschoben hatte, fiel die Entscheidung, die Redaktion und Produktion der Audiofiles vollständig in die Ausschreibung mit aufzunehmen.

Aufgrund der Ausrichtung der Audioguide-App an alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek, also z.B. auch an ausländische Studierende und Lehrende, war eine englische Sprachversion von Anfang an eingeplant. Die Übersetzung, Redaktion und Produktion für diesen Textkorpus wurden ebenfalls für die Ausschreibung vorgesehen.

Den multimedialen Möglichkeiten einer Audioguide-App entsprechend, sollten die einzelnen Stationen der Führung zur besseren Orientierung in der Navigation als Thumbnail sichtbar sein (Abb. 2 und 3) und beim Anhören des Audiotextes in den Vollbild-Modus gehen (Abb. 4 und 5). Durch die Auswahl aussagekräftiger und ansprechender Bilder sollte man sich zudem auch ortsunabhängig einen Eindruck von der Bibliothek verschaffen können. Das nötige Know-how zur Erstellung und Bearbeitung von Bildern war vor Ort vorhanden, so dass die Bilder in Eigenregie hergestellt werden konnten. Aus Zeit- und Kostengründen wurde vorerst auf die Produktion und Einbindung von Videos oder Animationen verzichtet.

Konkrete Umsetzung

Nachdem die wesentlichen technischen, inhaltlichen und formalen Fragen geklärt waren, konnte das Pflichtenheft erstellt werden. Auf dieser Grundlage wurden drei der Anbieter, mit denen bereits im Kontext der Marktsichtung Kontakt bestand, im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung um die Abgabe eines Angebots gebeten. Über die bereits beschriebenen Anforderungen hinaus war für die Bibliothek unter anderem wichtig, dass es sich um einen einmaligen Komplettpreis handelt und dass nachträgliche Änderungen von Texten oder Bildern auch selbst produziert und vom Anbieter eingestellt werden können. Nachdem sich bei der Erkundung der Praxisbeispiele herausgestellt hatte, dass die Smartphone-Apps mit nur kleineren grafischen Einschränkungen auch auf Tablets lauffähig sind, wurde aus Kostengründen auf eine zusätzliche dafür optimierte Version verzichtet.

Als Ergebnis der Ausschreibung reichten alle drei Anbieter Angebote ein, welche die Anforderungen erfüllten und eine erfolgreiche Projektrealisierung erwarten ließen. Alle drei konnten Referenzprojekte, vor allem im Museumsbereich, vorweisen, einer war zudem Produzent der oben genannten Audioguide-App der Stadtbibliothek Stuttgart. Wie sich bereits bei der Marktsichtung abgezeichnet hatte, war die Preisspanne groß, obwohl sich das Endprodukt aus Anwendersicht kaum unterschied. Die Entscheidung fiel letztendlich für das Angebot der Linon Medien GmbH, die mit der Sophia-Software ein modulares Baukastensystem anbietet und nicht jede App kundenspezifisch neu programmiert.

Abbildung 6 und 7: Ansicht der Beschreibung im Google Play Store

In den verbleibenden Wochen nach der Auftragserteilung erfolgte die Redaktion der Texte. Ohne Verlust an Präzision entstand dadurch – trotz der Anforderung an eine konsequent geschlechtergerechte Sprache – ein inhaltlich und sprachlich eingängiger Text. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen war, wurde die Struktur der App konkretisiert und die noch fehlenden Bausteine erstellt. Dazu gehörten z.B. das Impressum, die Informationstexte in den Stores (Abb. 6 und 7), ein Textteil mit allgemeinen Informationen, das Farbkonzept u.a.

Bereits während der Entstehung der App hatten sich verschiedene Änderungen in der Bibliothek ergeben, die nachträglich in die App integriert werden mussten, so z.B. die Inbetriebnahme des 24/7-Rückgabeautomaten oder die mit neuer Technik ausgestatteten Gruppenarbeitsräume. Mehr Zeit als erwartet nahm auch die Erstellung und Bearbeitung der Photos für die App in Anspruch, da länger mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Bildern mit und ohne Personen sowie der bildlichen Darstellung unkörperlicher Objekte, wie z.B. Online-Ressourcen, experimentiert wurde.

Die Audioguide-App der PHB Freiburg besteht letztlich aus drei Teilen. Direkt aus dem Store erhält man die „Basis“-App, die erste allgemeine Informationen über die Bibliothek und ihre Benutzung enthält und mit Google Maps die Anfahrt erleichtert (Abb. 1). Ausschließlich in diesem Teil sind einzelne Weblinks zu den Seiten der Bibliothek enthalten, so zur Homepage oder zum Katalog. Die „Basis“-App ist mit 1,44 MB relativ klein und in wenigen Sekunden auf dem Endgerät bzw. dort installiert. In diesem Teil der App wird nun der Download der beiden Führungen angeboten, der durch ein Tippen auf den jeweiligen Tab im unteren Bereich des Bildschirms angestoßen wird. Damit niemand nur mit der „Basis“-App in die Bibliothek kommt, wird auf diesen Umstand im Storetext explizit hingewiesen. Um das versehentliche Herunterladen der beiden Führungen („Durch das Haus“ 32 MB, „Nutzung“ 15 MB) über den persönlichen Datentarif zu verhindern, ist die App so voreingestellt, dass der Download der beiden Führungen nur über WLAN möglich ist. Sollte sich dies nicht bewähren, kann diese Sperre auch aufgehoben und der Downloadweg freigestellt werden. Ist die Spracheinstellung des Geräts auf Deutsch gesetzt, wird automatisch im Store die deutsche Sprachversion angeboten, für alle anderen Sprachen die englische.

Letzte Schritte

Nach Fertigstellung aller Komponenten kam noch die Frage auf, ob an den einzelnen in der App beschriebenen Stationen Piktogramme mit einem Kopfhörersymbol, dem Namen der Station und dem Hinweis auf die kostenlose App angebracht werden sollten. Dies hätte bei Bedarf das Identifizieren der richtigen Station sicherstellen, einen leichten Quereinstieg ermöglichen und die Präsenz der App steigern sollen. Gegen dieses Vorgehen sprach jedoch, dass in manchen Audiofiles mehrere Objekte beschrieben sind. Außerdem wären aufgrund der räumlichen Gegebenheiten der Bibliothek die Stationen und Hinweise teils recht nah beieinander gewesen. Durch die Beschreibungen und Bilder in der App sowie das vorhandene Leitsystem war dies letztlich auch gar nicht zwingend nötig. Im Eingangsbereich der Bibliothek weist nun ein großes Schild an prominenter Stelle mit Piktogramm auf das App-Angebot hin, darüber hinaus ist der Hinweis in die Etagenübersichten des Leitsystems integriert.

Vor Einstellung der App in die Stores wurden noch verschiedene Maßnahmen festgelegt, um dieses Angebot den unterschiedlichen Zielgruppen möglichst breit bekannt zu machen. Dazu zählen beispielsweise die Vorstellung der App bei den Erstsemesterbegrüßungen, ein Beitrag in den Hausmitteilungen, eine Rundmail an die Studierenden und Werbung auf dem Infomonitor im Eingangsbereich sowie auf den Webseiten der Bibliothek.

Seit Anfang Dezember 2014, also fast ein Jahr nach der ersten Überlegung zu diesem Thema, steht die Audioguide-App der Bibliothek im Google Play Store und Apple App Store zum Download bereit.7

Fazit

Mit dem Angebot der Bibliotheksführung als nativer Audioguide-App hat die Bibliothek der PH Freiburg die Stärken zweier Medien zusammengebracht, die im wissenschaftlichen Bibliothekswesen noch kaum eingesetzt werden. Zum einen werden die Vorteile des Audioguides genutzt, weitgehend unabhängig von Zeit, Raum und Personal für einen weiten Nutzerinnen- und Nutzerkreis ein niedrigschwelliges Angebot der Vermittlung von Informationskompetenz zu etablieren. Zum anderen macht sich die Bibliothek durch die Wahl einer Smartphone-App eine Anwendungsform zu Nutze, die aufgrund ihrer multimedialen Möglichkeiten, ihrer Flexibilität und ihrer intuitiven Bedienbarkeit akzeptiert und weit verbreitet ist. Die Audioguide-App ist dabei keine Alternative zu den persönlichen Bibliotheksführungen, sondern ihre digitale Ergänzung.

Auch ohne Katalog- und Kontofunktion ist diese App ein praxistaugliches Produkt, das die technische Entwicklung und das sich ändernde Mediennutzungsverhalten aufgreift. Dadurch kann sie zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema anregen. Um zu erfahren, in welchem Umfang dieses Format angenommen wird, soll im weiteren Verlauf die Zahl der Downloads regelmäßig beobachtet werden. Außerdem werden die Gestaltung, die Handhabung und andere Facetten der App im Rahmen der für 2015 vorgesehenen Benutzerbefragung evaluiert. Wenn es der Bibliothek mit dem Angebot einer Bibliotheksführung als App gelingt, einen bislang nicht artikulierten Bedarf aufzugreifen oder zu generieren und diesen gleichzeitig zu decken, ist das mit ihrer Erstellung verbundene Ziel erreicht.

Dr. Robert Scheuble
Bibliotheksleiter
Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Université des Sciences de l’Education – University of Education
Kunzenweg 21
79117 Freiburg-Littenweiler

E-Mail: scheuble@ph-freiburg.de

 


Anmerkungen

1. Eine kurze Übersicht zum Thema Apps und Bibliotheken bietet Pohla, Hans-Bodo: Bibliothekarische Apps. Erster Teil oder was sind eigentlich Apps? In: Bibliotheksforum Bayern, 07(2013), Heft 2, S. 130-133. https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2013-2/PDF-Einzelbeitr%C3%A4ge/BFB_0213_16_Pohla_V04.pdf [06.02.2015] und Pohla, Hans-Bodo: Bibliothekarische Apps. Zweiter Teil oder was macht eine App aus? In: Bibliotheksforum Bayern, 07(2013), Heft 3, S. 177-179. https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2013-3/PDF-Einzelbeitr%C3%A4ge/BFB_0313_07_Pohla_V03.pdf [06.02.2015]