19. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Medien- und Informationskompetenz
der Menschen in unserem Land steigern!

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. unterstützt die zentrale Botschaft der Bundesregierung zur Digitalen Agenda 2014-2017, die die Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, für Wirtschaft und Energie sowie des Innern am 20.8.2014 vorgestellt haben.

Die DGI begrüßt ausdrücklich die Aufwertung der Herausforderungen der digitalen Gegenwart zu einem expliziten, ressortübergreifenden Schlüsselthema in der Arbeit der Bundesregierung.

Erstmals erscheint in einem weit reichenden Programmpapier der Bundesregierung der Begriff der Medien- und Informationskompetenz (Handlungsfeld IV, S. 23) als ausformuliertes Ziel. Der Umgang mit Information an sich und mit ihren Eigengesetzlichkeiten wird damit zu einem Leitthema der Politik der Gegenwart erklärt. Dies deckt sich mit wesentlichen Zielen der Arbeit der DGI. Die Förderung von Informationskompetenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft und die Vermittlung von deren Bedeutung ist das zentrale gesellschaftspolitische Anliegen der DGI. Sie unterstützt entsprechende Aktivitäten.

Informationskompetenz ist, neben wirtschaftspolitischen und rein technischen Aspekten, wie der Versorgung aller Bürger und Firmen mit schneller Kommunikation, eine zentrale Herausforderung für alle Teilnehmer in der digitalen Gesellschaft. Bemerkenswert ist, dass der Bereich„Umgang mit Information“ bisher, weil der Bildungspolitik zugehörig empfunden, den Ländern zur Ausgestaltung überlassen wurde.

Um möglichst vielen Menschen den Umfang und die Bedeutung der bereits eingetretenen Veränderungen verstehen zu helfen, ist eine gemeinsame Kraftanstrengung aller nötig, die von Berufs wegen mit Informationen umgehen. Das gilt vor allem für die Ausbildung eines kompetenten und kritischen Umgangs der jungen Generation mit digitalen Plattformen und Werkzeugen. Aus diesem Grund erwarten wir, dass eine vertiefte Einsicht in Technik und Wirkmechanismen der Informationshandhabung selbstverständliches Ziel der schulischen und beruflichen Bildung sowie des lebenslangen Lernens wird. Die Fakten und Zusammenhänge, wie sie die Digitale Agenda darstellt, werden daher eine Leitlinie für die Weiterentwicklung von Bildungs- und Lehrplänen sein müssen. Wir empfehlen als neuen Leitbegriff der Bildungspolitik gesellschaftliche Informationskompetenz.

Die DGI und ihre Mitglieder sehen es als ihre Aufgabe an, im Rahmen ihrer beruflichen Einsatzfelder zur Verwirklichung der Ziele der Digitalen Agenda nach Kräften beizutragen.

www.dgi-info.de