28. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Ein erster Schritt für ein offenes Netz

SUMA-EV begrüßt Weichenstellung der EU

Als einen ersten Schritt für ein offenes und wettbewerbliches Internet sieht der SUMA-EV, Verein für freien Wissenszugang (1), die Ankündigung der EU-Kommission, dem "Quasi-Monopol Google" künftig Auflagen zu machen. "In einer freien Welt darf es nicht sein, dass die DNA der Wissensgesellschaft, nämlich, das Wissen, wo was im Netz zu finden ist, in den Händen nur eines Unternehmens liegt", so Wolfgang Sander-Beuermann (2), geschäftsführender Vorstand des SUMA-EV. Google habe sich seine führende Position durch eigene Leistung, eine kluge M&A-Strategie und eine gut gefüllte Innovationspipeline erarbeitet. "Inzwischen ist Google aber zu einer Marktabschottungsstrategie übergegangen", so Sander Beuermann weiter: "Wir sind gespannt, welche Auflagen die EU-Kommission im Einzelnen machen wird".

Die EU-Auflagen könnten aber nur ein erster Schritt sein. Der SUMA-EV, der vor einigen Monaten gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) einen Kongress zum Thema "Das Internet im Zeitalter von Überwachung und Manipulation - Der Offene Web-Index und andere Gegenmittel" (3) durchgeführt hat, will, gemeinsam Prof. Dirk Lewandowski (HAW), und anderen Initiativen noch vor der Sommerpause ein Konzept für einen Offenen Web-Index vorlegen.

Mit dem Offenen Web-Index (4) könne es gelingen könne, sowohl dem Thema Suchen und Finden, als auch neuen und bahnbrechenden Anwendungen im Netz wieder Chancen und wettbewerbliche Impulse zu geben. "Wir haben aus der Vergangenheit gelernt", so Sander-Beuermann, der das Scheitern des mit EU-Mitteln geförderten deutsch-französischen Suchmaschinen-Projektes Quaero (5) in den Jahren 2005 bis 2013 direkt mitverfolgt hat. Die Dynamik des Netzes erfordert eine differenzierte Aufgabenteilung. Ein öffentlich verfügbarer Web-Index könnte die Lösung sein, die "hoheitliche Aufgabe, zu wissen, wo Wissen zu finden ist", allen zugänglich zu machen. Der Index könne dann und über entsprechende Schnittstellen für Suchmaschinenbetreiber und andere Dienste, wie beispielsweise Geo-Location-Services, verfügbar gemacht werden und damit die Perspektive öffnen, auch gänzliche neue Internetdienste disruptiv zu generieren. "Ein Offener Web-Index ist ein Kreativitätsgenerator: er ermöglicht Anwendungen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können", so Sander-Beuermann.

Erste Überlegungen zur notwendigen Rechenkapazität wurden auf dem Kongress (3) bereits vorgetragen. In weiteren Schritten sollen jetzt, so Sander-Beuermann abschließend, bis in den Sommer ein umsetzungsfähiges Konzept und eine Realisierungsroadmap erarbeitet werden, die dann Teil einer europäischen digitalen Agena sein könnte.

http://suma-ev.de