29. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Neue Zeitschrift bei Nomos: „Z’Flucht – Zeitschrift für Flüchtlingsforschung“

Nomos erweitert sein umfassendes Zeitschriftenprogramm und gründet die „Zeitschrift für Flüchtlingsforschung“.
Ausgabe 1/2017 erscheint im 2. Quartal

„Z’Flucht – Zeitschrift für Flüchtlingsforschung“ ist ein neues peer-reviewed journal, das wissenschaftliche Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen zu Fragestellungen der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht. Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr im Nomos Verlag und wird von Dr. Marcel Berlinghoff, Dr. J. Olaf Kleist, Dr. Ulrike Krause und Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Flüchtlingsforschung herausgegeben.

Die Z’Flucht dient dem wissenschaftlichen Austausch im Forschungsfeld durch empirische Studien, theoretische Reflektionen und methodische Diskussionen. Mit internationalem, regionalem oder nationalem Bezug werden unter anderem Fragen zu den Bedingungen, Formen und Folgen von Flucht und Vertreibung, Flüchtlingsschutz, Regelungen im Bemühen um dauerhafte Lösungen wie (Re-)Integration oder Resettlement sowie das Handeln von Geflüchteten und ihre Strategien im Umgang mit Fluchterfahrungen abgedeckt. Die Zeitschrift richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Praxis und fördert den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven. Einbezogen sind die Rechtswissenschaften, die Soziologie, die Geschichtswissenschaft und die Politikwissenschaft ebenso wie die Philosophie, die Ethnologie, die Sprach- und Literaturwissenschaften sowie die Psychologie, die Geographie und die Wirtschaftswissenschaften.

„Eine interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift zur Zwangsmigrationsforschung ist auf dem deutschen Markt ein echtes Novum“, so der Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften, Dr. Martin Reichinger. „Die Neugründung der Z’Flucht erlaubt Nomos dabei einen Brückenschlag zwischen sämtlichen großen Programmschwerpunkten. Gerade unter Nachwuchswissenschaftlern und beim jungen akademischen Publikum erhoffen wir uns einen schnellen Leserzuwachs, denn immer häufiger wird die Flüchtlingsforschung von Studierenden im Zusammenhang etwa mit menschenrechtlichen Diskursen angefragt. Wir sind uns sicher, dass die Themen Flucht, Migration und Zuwanderung die Verlagsbranche weiter intensiv beschäftigen werden.“

„Mit dem Nomos Verlag haben wir einen renommierten und starken Partner gefunden, um die Z’Flucht zu entwickeln und sichtbar zu machen. Zusätzlich zur Papierversion steht unseren Leser*innen ein komfortabler Online-Zugang über die Nomos eLibrary zur Verfügung“, erklärt Dr. Ulrike Krause, Mitherausgeberin der Zeitschrift und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg.

www.zflucht.nomos.de