28. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

C.G. Jung im Dialog – wissenschaftliche Korrespondenz im
Hochschularchiv der ETH Zürich vollständig verzeichnet

Der wissenschaftliche Nachlass Carl Gustav Jungs umfasst u.a. die wissenschaftliche Korrespondenz des berühmten Psychiaters. Die gesamthaft über 32‘000 Briefe von und an C.G. Jung sind nun in der Archivdatenbank des Hochschularchivs der ETH Zürich detailliert beschrieben, dessen Webauftritt in einem neuen Gewand daherkommt.

Der Auftritt wurde optisch aufgefrischt und für mobile Endgeräte optimiert. Zudem wurden die Suchfunktionen überarbeitet und mit modernen Filterfunktionen versehen. Aus rechtlichen Gründen ist die Einsichtnahme in die Briefe jedoch nur im Lesesaal Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek möglich möglich.

In den Briefen tauscht sich C.G. Jung mehrheitlich mit Fachkollegen aus. So lässt sich beispielsweise die zunehmende Entfremdung von Sigmund Freud nachvollziehen. Der Begründer der Psychoanalyse hatte Jung anfänglich als Nachfolger betrachtet. Jung korrespondierte jedoch auch mit interessierten Laien und Geistesgrössen wie dem Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli.

Carl Gustav Jung (1875-1961), Psychiater und Begründer der "Analytischen Psychologie", lehrte von 1933 bis 1941 als Privatdozent und Titularprofessor für Psychologie an der ETH Zürich. Diesem Lehrauftrag ist es zu verdanken, dass die Erbengemeinschaft seinen wissenschaftlichen Nachlass der ETH-Bibliothek schenkte.

http://www.library.ethz.ch/Ressourcen/Archivalien-Dokumentationen/C.G.-Jung-Arbeitsarchiv