Virtuelle Bibliothek als Planungsgrundlage
Beispiele für Rekonstruktion und Neueinrichtung durch die Lenk GmbH Schönheide
Von der Planung und virtuellen Darstellung der Gesamteinrichtung bis zur detailgetreuen Darstellung von Einzelprodukten, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Bibliothek zugeschnitten werden, reicht das Leistungsspektrum, mit dem die Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH, Schönheide, Bibliothekare bei Neueinrichtung und Rekonstruktion ihrer Bibliothek unterstützt. Damit die Bibliothek als Medienzentrum die Bedingungen einer modernen Begegnungsstätte erfüllt, können z.B. Thekenanlagen, PC- und Internet-Arbeitsplätze, Kinderbibliotheken usw. an die räumlichen Bedingungen und Bedürfnisse angepaßt und produziert werden. Bereits in der Planungsphase werden Bibliothekare mit einbezogen, so daß ihre eigenen Vorstellungen in die Praxis umgesetzt werden können.
Ein umfangreiches Standardsortiment an Regalsystemen, Lesetischen, Sitzmöbeln, Möbeln für den Eingangsbereich, an Möbeln für die Präsentation, Medienregalen und -schränken, Medienmöbeln, Bücherwagen, Zeitschriftenschränken und -regalen, aber auch die erwähnten individuell produzierten Sondermöbel bilden schließlich, so das Unternehmen, eine Einheit mit dem Ergebnis einer hochwertigen, funktionalen und von den Nutzern angenommenen Bibliothek.
Eine Vielzahl von Bibliotheken wurde auf dieser Grundlage in den letzten Monaten geplant und eingerichtet, darunter kleinere und größere öffentliche Bibliotheken genauso wie viele wissenschaftliche Bibliotheken, wo das Interesse für die Lenk’schen Individuallösungen besonders groß ist. So wurden z.B. für die FU Berlin Thekenanlagen und Bibliotheksmöbel für die Verbuchung entwickelt. Die stark frequentierte Thekenanlage, an der das Personal durch den Schichtbetrieb ständig wechselt, wurde so gestaltet, daß sie in kompletten Arbeitseinheiten elektromotorisch vom Sitzarbeitsplatz zum Steharbeitsplatz verstellt werden kann.
Zur Vermeidung von zu großem Abrieb auf der Arbeitsplatte der Thekenanlage wurde deren Oberfläche mit einer auswechselbaren Coreanoberfläche ausgestattet. Spezielle Technikelemente sind zur Aufnahme von Minitower, Drucker und weiteren Technikprodukten vorgesehen. In der zweiten Modernisierungsetappe werden weitere Verbuchungstheken wie auch Regalsysteme und PC-Arbeitsplätze erneuert.
Ein Beispiel für Neueinrichtung von Bibliotheken mit detailgetreuer Planung der Bibliothekseinrichtung Lenk ist die neue Bibliothek des Deutschen Patentgerichts in München. Sie enthält eine zweigeschossige Regalanlage des Systems "Stele", bei dem die Stirnseiten der Regale mit Lochblech verblendet wurden und abklappbare Anlesetische die Funktionalität verbessern. Die Fertigung von Sondermaßen machte Anpassung und Einbau der Regale an die räumlichen Gegebenheiten möglich.
In der von Hannover nach Dresden umgezogenen Offiziersschule des Heeres entstand ebenfalls eine neue Bibliothek, an deren Einrichtung mehrere Bibliotheksausstatter beteiligt waren. Von Lenk kam das Regalsystem "Stele" mit in Buche eingefaßtem Lochblech sowie abklappbare Anlesetische an den Stirnseiten. Die durchgehende Regalbeleuchtung schafft eine besondere Atmosphäre. In einige Regale wurden Zeitschriftenklappen eingebaut, was aus Bücherregalen Zeitschriftenregale macht. Die Lesetische wurden elektrifiziert und mit Arbeitsplatzleuchten versehen. So kann jeder Nutzer sein Notebook von oben ans Netz anschließen. Die Arbeitsplatztiefe von 90 cm trägt der Verordnung für Bildschirmarbeitsplätze Rechnung.
Taschenschränke, Umkleideschränke, Bücherwagen und Medienschränke gehören ebenso zum Lieferumfang. Die Medienschränke wurden in einer Kombination von horizontalen und vertikalen Schüben gefertigt. Die Einsätze in den Schränken sind variabel und somit für alle Medien nutzbar. Als spezieller Medienarbeitsplatz wurde eine Dreierkombination mit Druckerstation eingesetzt. Das Ergebnis der Firmenkooperation an der Bibliothek der Offiziersschule des Heeres in München nennen Experten ein gelungenes, modernes Kommunikations- und Ausbildungszentrum der Bundeswehr-Offiziere.