Die Bibliothek des Stadtarchivs Stuttgart
von Bernhard Neidiger
![]() |
Das Stadtarchiv Stuttgart |
Die Bibliothek des Stadtarchivs hat eine zweifache Aufgabe. Zum einen ist sie Dienstbibliothek des Archivs und versorgt die Mitarbeiter mit einem Kernbestand wichtiger Literatur zur Stadtgeschichte und Entwicklung von Stuttgart (nach Möglichkeit vollständig), zur württembergischen und allgemeinen Geschichte sowie zu Fachfragen des Archivwesens. Zum anderen steht sie als magazinierte Präsenzbibliothek allen Benutzern des Archivs im Lesesaal auf Anforderung zur Verfügung. Historisch interessierte Bürger mit der Frage, was denn wann wie gewesen sei, ziehen oft und oft auch ganz zu Recht das Buch oder den Aufsatz zum Thema der Durchsicht der archivischen Primärquellen vor. Fachwissenschaftler können sich vor oder während des Quellenstudiums nochmals des aktuellen Forschungsstands versichern. Die Bibliothek des Archivs umfasst derzeit rund 28.000 Bände und weitere 3.500 Einheiten graue Literatur, Separatdrucke etc. Die Bibliothek unterhält 170 Abonnements von Zeitschriften, Mitteilungsblättern und Zeitungen zum Thema Stuttgart. Bis etwa 1990 wurden die wissenschaftlichen Zeitschriften auf Stuttgart-Betreffe verschlagwortet. Heute kann auf die Landesbibliographie Baden-Württemberg verwiesen werden. Die in Stuttgart erschienenen Tageszeitungen sind großteils mikroverfilmt verfügbar. Hervorzuheben ist unter den Beständen der Bibliothek die fast lückenlose Serie der Stuttgarter Adressbücher seit 1794.
![]() |
Lesesaal |
Das Stadtarchiv ist primär für die Bewertung, Übernahme und Erschließung der amtlichen Überlieferung der Stadt Stuttgart zuständig (Akten, Urkunden, Fotos, Pläne, digitale Daten etc). Fast ebenso wichtig sind als zweite Säule der Überlieferungsbildung und Grundlage späterer stadtgeschichtlicher Stuttgart-Forschung die laufend fortgeführten archivischen Sammlungen. Hier gibt es auch Überschneidungen mit den Sammelgebieten wissenschaftlicher Bibliotheken. So verfügt das Stadtarchiv Stuttgart über 11.000 Autographen und mehr als hundert kleinere oder größere Nachlässe mit Stuttgart-Bezug, kleinere Provenienzbibliotheken (z.B. die Bücher des Kabarettisten Oskar Heiler oder die Designbibliothek von Mia Seeger als Teil dieser Nachlässe), Plakate, Pläne, eine Drucksachensammlung mit ca. 60.000 Dokumenten, eine bis zum Jahr 2000 geführte Zeitungsausschnittsammlung (ab 2002 umgestellt auf Datenbank Stadtchronik), eine Stadtdokumentation historisches Bild (Graphik, Ölbilder) und 150.000 Photos.
Im Lesesaal des Stadtarchivs, wo Archivalien und Bücher gleichermaßen benutzt werden können, stehen derzeit zwei digitale Readerprinter (Zeitungen und Autographen Mikrofilm, Pläne und Plakate Fiche), ein Internetanschluss (Homepage der Landesbibliothek mit Landesbibliographie, aber auch freies Recherchieren) sowie ein Terminal des digitalen Katalogs der Bibliothek des Archivs zur Verfügung.
Bernhard Neidiger
Stadtarchiv Stuttgart
Silberburgstraße 191
D-70178 Stuttgart
Tel. (0) 711 / 216 4498
E-Mail: U41A002@stuttgart.de
1.
Vgl. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 8, Hildesheim 1994, 345-350.