INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erneut für Chancengleichheit in der Personalpolitik ausgezeichnet

Jury lobt insbesondere den hohen Anteil an Abteilungsleiterinnen

Am 24. September wurde die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Berlin zum zweiten Mal für ihre chancengerechte Personalpolitik mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung als eine von 51 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden. Das Prädikat gilt für drei Jahre und ist das Ergebnis eines umfangreichen Bewerbungsprozesses.

„Die Führungspersönlichkeiten unserer Prädikatsträger haben erkannt, dass gelebte und in der Organisation fest verankerte Chancengleichheit zu mehr Erfolg führt. Ganz ohne gesetzliche Vorgaben präsentieren sie sich als zukunftsweisende Vorbilder“, sagte Eva Maria Roer, Vorsitzende des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. bei der Prädikatsübergabe an Professor Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW, und Kirsten Hölterhoff, Gleichstellungsbeauftragte der ZBW. „Die ZBW schafft Frauen und Männern nicht nur die gleichen Rahmenbedingungen für beruflichen Erfolg und ist selbst damit erfolgreicher als andere. Sondern: Sie fördert die Karriere von Frauen in der Organisation und steigert damit ihre Attraktivität als Arbeitgeber“, so Roer weiter.

„Wir sind stolz auf die Anerkennung. Sie ist uns ein Ansporn, personalpolitische Maßnahmen weiterzuentwickeln und weitere Fortschritte und Nachhaltigkeit auf dem Weg zur Chancengleichheit deutlich zu machen“, so Klaus Tochtermann bei der Preisübergabe.

Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnet seit fünfzehn Jahren jährlich Organisationen aus, die sich in besonderer Weise für Chancengleichheit einsetzen. Eine unabhängige Jury prüfte, ob die Selbstbewertung der Einrichtungen den Maßstäben an eine vorbildliche, innovative und motivierende Personalpolitik genügt. Jurymitglieder waren für den Bereich Wissenschaft Dr. Hadumod Bußmann (Sprachwissenschaftlerin Universität München), Prof. Dr. Ferdi Schüth (ehemaliger Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Direktor am Max-Planck Institut für Kohlenforschung Mülheim) sowie Prof. Dr. Margret Wintermantel (ehemalige langjährige Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz).

In der Jurybegründung für die ZBW wurde als besonders positiv der hohe Anteil an mit Frauen besetzten Leitungspositionen hervorgehoben. Als „herausragende Aktivitäten mit nachhaltigem Erfolg“ im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie lobte die Jury insbesondere das mobile Eltern-Kind-Büro, die unbürokratische Anpassung von Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Telearbeit und Qualifizierungsmaßnahmen für den Wiedereinstieg. In der umfassenden Evaluierung der Personalpolitik wurden unter anderem die Bereiche Personalbeschaffung und Stellenbesetzung, Karriere- und Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung (Work-Life-Balance) und die Organisationskultur bewertet.

www.zbw.eu