17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Akademie für Leseförderung Niedersachsen
startet neue Online-Plattform zu ihrem zehnjährigen Jubiläum

Ab sofort präsentiert die Akademie für Leseförderung Niedersachsen sich selbst und die Leseförderung in Niedersachsen auf aktualisierten, völlig neu gestalteten Internetseiten unter www.alf-hannover.de. Zehn Jahre nach ihrer Gründung liegt der Fokus neben dem Fortbildungsprogramm der Akademie noch stärker auf der Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und der Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen. Die Bündelung von verschiedensten Projekten, Aktionen und Initiativen eines Bundeslandes auf einer zentralen Plattform und für alle Bildungsetappen ist damit einmalig in Deutschland.

Die neuen Seiten bieten Fachkräften und ehrenamtlichen Leseförderern ein breites Angebot an Informationen über regionale, landesweite und teils bundesweite Aktionen und Projekte, vom lokalen Leseclub bis zum landesweiten Schulbibliotheksnetzwerk. Hinzu kommen Leseempfehlungen und vielseitige Anregungen für die Arbeit in Familie, Kita, Schule, Bibliothek oder anderen Einrichtungen. Eine umfassende Netzwerkkarte gibt einen Überblick über niedersächsische Leseinitiativen, Institutionen sowie Kinder- und Jugendbuchwochen und –preise. Sie ermöglicht allen Interessierten ein schnelles Auffinden von Leseförderern in ihrer Nähe. In einem regelmäßig aktualisierten Bereich mit Materialien können die Nutzerinnen und Nutzer sowohl themen- als auch altersorientiert recherchieren. Aktuelle Berichte über konkrete Leseförder-Maßnahmen in ganz Niedersachsen runden das Angebot ab.

Neben diesem Schwerpunkt weitet die Akademie auch ihr Fortbildungsangebot kontinuierlich aus und bietet Veranstaltungen nicht nur in Hannover, sondern unter anderem auch in Lüneburg, Leer, Osnabrück, Göttingen und Goslar an. Inhaltlich setzt die Akademie Schwerpunkte auf die Themenbereiche Kinder- und Jugendliteratur, Lesen und Heterogenität, Lesende Schule sowie Lesen und Medien. Diese spiegeln sich im Materialangebot der Website wider.

Auf der neuen Website ist ab sofort das Programm für die zweite Jahreshälfte veröffentlicht, beginnend am 7. Oktober 2014 mit dem 2. Niedersächsischen Schulbibliothekstag in Oldenburg. Die Akademie ist hier mit drei Workshops zur Leseförderung vertreten.

www.alf-hannover.de