17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zweite internationale Science 2.0 Conference erfolgreich abgeschlossen – Konferenzvideos jetzt online

Internationale Experten diskutierten Science 2.0 im Kontext von Altmetrics, Citizen Science und Big Data Analytics – Alle Vorträge frei im Netz

Die zweite internationale Science 2.0 Conference brachte 145 Teilnehmer/innen aus zehn Ländern zusammen. Der Fokus der Tagung zur digitalen Wissenschaft vom 25. bis 26. März 2015 lag in diesem Jahr auf Science 2.0 im Kontext von Altmetrics, Citizen Science und Big Data Analytics. Die kommende Science 2.0 Conference wird Anfang April 2016 in Köln stattfinden.

Vor dem Hintergrund, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zunehmend soziale Medien für Forschung und Lehre nutzen, wurden die wissenschaftspolitischen, rechtlichen und technologischen Facetten von Science 2.0 auf der zweitägigen International Science 2.0 Conference mit hochrangigen Expertinnen und Experten diskutiert.

Blicken Sie mit uns zurück auf die International Science 2.0 Conference 2015!

Jean-Claude Burgelman von der Europäischen Kommission, Head of Unit A6 in der Generaldirektion Forschung und Innovation, stellte die aktuellen strategischen Prioritäten in der europäischen Diskussion um Science 2.0 vor. Diese sind folgende:

  • Die Digitalisierung der Wissenschaft muss politisch mehr gefördert werden, weil Forschungsprozesse dadurch effizienter und vor allem transparenter werden können.
  • Hindernisse für Open Science wie zum Beispiel fehlende Incentives und Qualitätssicherungsmechanismen müssen überwunden werden.
  • Statt einer universellen Cloud-Lösung müssen dezentrale Infrastrukturen für Open Science entwickelt werden.
  • Das Thema Open Access für Publikationen und Forschungsdaten muss weiter vorangetrieben werden.
  • Um Innovationen auf breiter Ebene umsetzen zu können, muss Open Science als wirtschaftlicher Faktor etabliert werden.

Festzuhalten ist, dass in dieser wissenschaftspolitischen Diskussion Citizen Science und Altmetrics gegenwärtig nicht vorkommen. Hintergrund ist, so zeigten zahlreiche Vorträge internationaler Expert/inn/en, dass es sich hier um Bottom-Up-Bewegungen handelt, die fachspezifisch sowohl in der Wahl der Messindikatoren als auch hinsichtlich der dahinter stehenden Motivationen sehr stark variieren. Hier sei es noch zu früh für einen europäischen politischen Rahmen.

Professor Klaus Tochtermann, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 und Chair der Tagung: „Science 2.0 ist noch kein fest etabliertes Thema für die Wissenschaftspolitik. Vor diesem Hintergrund hat es mich sehr gefreut, dass wir politische Entscheider auf der Science 2.0 Conference begrüßen durften, die für Veränderungen im Wissenschaftssystem sensibel und offen sind. Es ist wichtig, dass wir mit der Science 2.0 Conference ein Forum etabliert haben, in dem sich Wissenschaftspolitiker und Wissenschaftler/innen ausführlich austauschen können.“ Diskutiert und ausgetauscht wurde sich nicht nur vor Ort, sondern auch über Twitter. Über 1.500 Tweets wurden in den Konferenztagen unter dem Hashtag #sci20conf verschickt.

www.zbw.eu