17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Adventskalender“ gestartet

Zum Dezemberbeginn starteten die beiden Vorleseaktionen „Dezembergeschichten“ und „Adventskalender“ des Landesbibliothekszentrums (LBZ) in vielen rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten und Grundschulen. Die bewährten Aktionen halten für jeden Schultag im Advent eine Vorlesegeschichte bereit und wurden über die Bibliotheken im Land verteilt. Die offizielle Eröffnung durch Dr. Annette Gerlach, Leiterin des LBZ, fand heute in der Stadtbibliothek in Lahnstein statt. Beiträge von Kindern aus Lahnsteiner Schulen sowie eine Lesung des Autors Christoph Dittert rundeten das Eröffnungsprogramm ab.

Die „Dezembergeschichten“ mit dem Titel „Mäuseweihnachten“ richten sich an die Vorschulkinder im Kindergarten und an die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse. Sie wurden von Thilo aus Mainz geschrieben und von Ulrike Sauerhöfer aus Neustadt an der Weinstraße illustriert. Die Dezembergeschichten sind als Wandkalender im DIN-A3-Querformat gestaltet und handeln von den vorweihnachtlichen Erlebnissen der beiden Mäuse Babettchen und Kasper.

Die Geschichten des „Adventskalenders“ mit dem Titel „Ben. Lena und das Diebstahlgeheimnis“ richten sich an die zweiten bis vierten Grundschulklassen und stammen aus der Feder des „Die drei ???“-Autors Christoph Dittert aus Wattenheim.

Die Arbeitsgemeinschaft „Lesespaß aus der Bücherei“ hat begleitend zu jeder Geschichte Aufgabenblätter mit Rätseln, Fragen und Spielen entwickelt.

Kindergruppen und Klassen, die sich an den Aktionen beteiligen, erhalten einen Gutschein für einen Bibliotheksbesuch im neuen Jahr. Ziel dieser vom Landesbibliothekszentrum koordinierten Aktionen ist es, die Kinder auch über die Adventszeit hinaus für das Lesen zu begeistern.

2015 beteiligen sich rund 180 kommunale und kirchliche öffentliche Bibliotheken an den Leseförderaktionen. Mit einer Auflagenhöhe von rund 4.000 Exemplaren werden bei diesen Aktionen ca. 80.000 Kinder in Rheinland-Pfalz erreicht.

www.lbz.rlp.de