20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Von Mönchen und Büchern: Die Bibliothek der Benediktinerabtei St. Georgen

Vortrag von Dr. Annika Stello

Am Dienstag, dem 12. Mai 2016, lädt die Badische Landesbibliothek um 19.00 Uhr zu einem Vortrag über die noch heute erhaltene Bibliothek des Benediktinerklosters St. Georgen im Schwarzwald mit Dr. Annika Stello ein.  

Die Benediktinerabtei St. Georgen weist eine ungewöhnlich bewegte Geschichte auf. Im 11. Jahrhundert mitten auf den Höhen des Schwarzwalds gegründet, erlebte das Kloster zunächst eine Phase großer Prosperität und weitreichender Einflussnahme. Doch im Zuge der Reformation gestaltete sich die Situation der Abtei zunehmend schwieriger, bis die Gemeinschaft schließlich gezwungen war, das Kloster zu verlassen und nach Villingen umzusiedeln. Dort überstand sie bis zu ihrer endgültigen Auflösung zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche Brände und Kriege.  

Was noch heute von dem einst reichen Benediktinerkloster vorhanden ist, offenbart eine genaue Betrachtung seiner Bibliothek: Mit der Säkularisation gelangten große Teile der Bücherbestände 1807 in die Großherzogliche Hofbibliothek nach Karlsruhe, als deren Erbe die Badische Landesbibliothek sie noch heute bewahrt. Die erhaltenen Handschriften und Drucke gewähren nicht nur Einblicke in die bewegte Geschichte der Abtei, sondern lassen auch Aussagen über einzelne Persönlichkeiten sowie die vielfältigen Netzwerke des klösterlichen Kulturaustauschs zu.  

Die Referentin des Abends, Dr. Annika Stello, studierte Romanistik und Geschichte in Jena, Leipzig und Poitiers und promovierte im Anschluss an der Universität Trier. Nach einem Referendariat im Bibliothekswesen ist sie seit 2011 in den Historischen Beständen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe tätig.  

Donnerstag, 12. Mai 2016, 19.00 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
Eintritt frei