16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Forschungsorganisationen setzen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin die Handreichung  "Nachhaltigkeit in außeruniversitären Forschungsorganisationen" entgegen genommen. Überreicht wurde diese von den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Reimund Neugebauer, der Helmholtz-Gemeinschaft, Otmar D. Wiestler, und der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner. Die drei Organisationen haben mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Handreichung in dreijähriger Projektarbeit erstellt.

"Mit der Handreichung zum Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen unterstreicht die Wissenschaft ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Forschungsorganisationen haben damit eine Vorreiterrolle übernommen, die hoffentlich auch auf andere Bereiche der Wissenschaft ausstrahlt", sagte Forschungsministerin Wanka.

Erstmals wird das Thema Nachhaltigkeitsmanagement für die außeruniversitären Forschungsorganisationen umfassend betrachtet und gleichermaßen für Wissenschaft und für die Administration konkretisiert. Die drei außeruniversitären Forschungsorganisationen haben sich über die Grenzen der Organisationen hinweg mit der Thematik und ihren eigenen Strukturen auseinandergesetzt und einen Rahmen entwickelt, der ausdrücklich die notwendige Freiräume für eine fachliche Schwerpunktsetzung bietet.

Für die Fraunhofer-Gesellschaft stehen dabei die Einbindung der Gesellschaft und  der Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft im Fokus, um die immer kürzer werdenden Innovationszyklen qualitativ hochwertig sowie gesellschaftlich akzeptiert auszugestalten.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen. Im Schulterschluss zwischen Grundlagenforschung, Systemanalyse und Translation werden anwendungsnahe Beiträge im Wissensaustausch mit einer divers aufgestellten Nutzergemeinschaft geleistet.

Für die Leibniz-Gemeinschaft besteht die Herausforderung für das Wissenschaftssystem darin, in einer richtigen Balance zwischen grundgesetzlich zugesicherter Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftlicher Relevanz selbst Vorreiter für nachhaltige Entwicklungen zu sein.

Das BMBF hat 2012 den Agendaprozess "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" (SISI) gestartet. Gemeinsam mit Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulverwaltung wurden Ideen und Maßnahmen diskutiert und erarbeitet, die die Forschungslandschaft bei ihrer Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützten sollen.

www.fona.de/de/sisi