20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Lesestart" kommt bundesweit an alle Grundschulen

Das Leseförderprogramm "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" wird zum Schulanfang 2016/17 auf alle Grundschulen in Deutschland ausgeweitet. Bundesweit stehen dafür im aktuellen Schuljahr 790.000 Sets für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung. Die Sets enthalten ein speziell konzipiertes, altersgerechtes Buch für Kinder sowie einen mehrsprachigen Vorlese-Ratgeber für Eltern. Mithilfe des kostenlosen Sets soll das Vorlesen und Lesen im Familienalltag weiter verankert werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

"Regelmäßiges Vorlesen und Selberlesen ist von unschätzbarem Wert für die individuelle Entwicklung von Kindern, denn Lesekompetenz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiographie. Mit dem ,Lesestart'-Programm begleiten wir Eltern und Kinder auf diesem Weg und leisten einen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit von Anfang an", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.

"Ich freue mich, dass die Grundschullehrerinnen und -lehrer zu zentralen Programmpartnern werden, denn sie begleiten die geistige und soziale Entwicklung der Kinder und setzen wichtige Impulse. Zudem genießt der Beginn der Schulzeit in den Familien eine hohe emotionale und positive Aufmerksamkeit, die das ,Lesestart'-Programm nutzt, um Familien weiterhin zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen zu motivieren", sagte Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Für die erste Programmphase haben rund 5.000 Kinder- und Jugendarztpraxen von November 2011 bis Ende 2013 mehr als 1,2 Millionen "Lesestart"-Sets zur Weitergabe an Eltern mit einjährigen Kindern im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung bekommen. Von November 2013 bis Ende 2015 sind mehr als 5.000 Bibliotheken mit mehr als 1,2 Millionen Folgesets zur Weitergabe an Eltern mit dreijährigen Kindern ausgestattet worden. Mit dem Start des Schuljahres 2016/17 beginnt nun der dritte Meilenstein des Programms. Alle Grundschulen erhalten auch im nächsten und übernächsten Jahr zum Schulanfang "Lesestart"-Sets.

"Lesestart" wurde 2015 auf Flüchtlingskinder ausgeweitet. Kinder bis fünf Jahre erhalten in Erstaufnahmeeinrichtungen ein "Lesestart"-Set mit einem altersgerechten Buch. Allen Erstaufnahmeeinrichtungen wird darüber hinaus eine Lese- und Medienbox für die Arbeit mit Kindern bis zwölf Jahren zur Verfügung gestellt. Flankiert werden diese Maßnahmen durch ein Seminar-Angebot für ehrenamtliche Vorlesepaten, Initiativen und andere Freiwillige in Erstaufnahmeeinrichtungen, um die Zusammenarbeit von regionalen Akteuren der Leseförderung mit den Erstaufnahmeeinrichtungen zu unterstützen.

www.lesestart.de
www.facebook.com/lesestart
www.bmbf.de
www.stiftunglesen.de