3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Streit zwischen Hochschulen und Verlagen – Wem gehört das Wissen?

Der Austausch über neue Forschung gehört zum Wesen von Wissenschaft, genau wie die Diskussion der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Teilnahme am Diskurs allerdings wird für die Hochschulen immer teurer.

Fachverlage verlangen immer mehr Geld für ihre Publikationen - in denen ja eigentlich nur jene Forschungsberichte stehen, die die Wissenschaftler der Hochschulen selbst verfasst und oft auch per Peer Review ausgewählt haben. Daher formiert sich Widerstand gegen die bestehende Publikationspraxis. Viele Wissenschaftler, Hochschulverbände wie die HRK und auch die EU fordern "Open Access" für wissenschaftliche Arbeiten, also einen freieren und kostenlosen Zugang zum Wissen.

Im Rahmen des Projekts DEAL verhandeln Hochschulvertreter gerade mit Wissenschaftsverlagen über die Zukunft: Wer erhält Zugriff auf wissenschaftliche Ergebnisse, und zu welchem Preis? Campus & Karriere (Deutschlandfunk) widmete sich vom 23. Bis 28.Januar in einer Sendereihe den Problemen beim wissenschaftlichen Publizieren.

http://www.deutschlandfunk.de/streit-zwischen-hochschulen-und-verlagen-wem-gehoert-das.680.de.html?dram:article_id=376891

Montag, 23. Januar 2016
Philip Banse
Wissenschaftliches Publizieren
Lange, verschlungene Pfade

Dienstag, 24. Januar 2017
Horst Hippler im Gespräch mit Sandra Pfister
Wissenschaftliche Publikationen
"Wir streiten darüber, was das Lesen kosten soll"

Mittwoch, 25. Januar 2017
Thomas Wagner
Open Access
Professoren klagen gegen kostenfreie Artikel-Zweitnutzung

Donnerstag, 26. Januar 2017
Christian Gogolin im Gespräch mit Sandra Pfister
Open-Access-Magazin "Quantum"
"Qualitätssicherung ist ungemein wichtig"

Freitag, 27. Januar 2017
Hannfried von Hindenburg im Gespräch mit Jörg Biesler
Streit zwischen Hochschulen und Verlagen
"Irgendwo muss Geld fließen – denn der Prozess kostet Geld"

Samstag, 28. Januar 2017
Wem gehört das Wissen?
Der Streit der Wissenschaftscommunity mit den Fachverlagen