22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Börsenverein begrüßt gleichberechtige Bereitstellung
von E-Books und Büchern in der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig bietet Nutzerinnen und Nutzern in ihren Lesesälen ab April die gleichberechtigte Wahlmöglichkeit zwischen digitalen und gedruckten Büchern. Das gab das Leitungsgremium heute in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt. Nach einer Nutzerbefragung weicht die Bibliothek von ihrem ursprünglichen Plan ab, den Leserinnen und Lesern bestandsschützend vorrangig E-Books bereitzustellen.

„Wir begrüßen die Entscheidung der Deutschen Nationalbibliothek, gedruckte und digitale Ausgaben von Büchern gleichberechtigt nebeneinander anzubieten. Es ist der richtige Weg, Nutzerinnen und Nutzern die Wahlfreiheit zwischen den Formaten zu lassen und keine künstlichen Zugangsbarrieren aufzubauen“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Die Digitalisierung eröffne dem Buch zahlreiche neue Möglichkeiten, um wertvolle Inhalte zu den Menschen zu bringen. Riethmüller: „Verlage nutzen diese Chancen und stellen inzwischen umfangreiche digitale Angebote bereit. Bei Büchern zieht aber ein Großteil der Leserinnen und Leser immer noch die gedruckte Ausgabe vor, die ein anderes Rezeptionserlebnis bietet als ein E-Book. Den Zugang zu gedruckten Büchern in der Deutschen Nationalbibliothek zu erschweren, wäre das falsche Signal in einer Kulturgesellschaft. Zudem widerspräche es dem Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer.“