23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Aus Literatur Service Leipzig (LSL) wird Haufe Discovery

Spezialist für digitale Wissensbeschaffung und -aufbereitung wird in den Markenbereich Haufe integriert

Der Literatur Service Leipzig wird zum 01.07.2017 unter dem Namen Haufe Discovery auftreten. Die LSL-Produkte werden in das Produktportfolio von Haufe, einer Marke der Haufe Gruppe, eingebunden. Mit der Umfirmierung verfolgt die Haufe Gruppe weiter ihren Kurs auf dem Weg zum integrierten Lösungsanbieter.

Gemeinsame Zielmärkte, Vernetzung der Angebotswelten und integrierte Unternehmenslösungen –  LSL und Haufe verfügen über zahlreiche Synergien. „Diese Gemeinsamkeiten wollen wir nutzen, um unsere Marktposition im B2B-Bereich noch stärker auszubauen“, so Jürgen Tschirner, Geschäftsführer bei Haufe Discovery. „Die Integration des Literaturservices LSL in die starke Markenwelt von Haufe wird dabei helfen, unseren Kundenkreis zu erweitern und diesen noch zielgerichteter und vertriebsstärker mit Fachwissen zu versorgen. Dies gilt auch für die internationalen Märkte, insbesondere in Nordamerika und Asien.“ Zu den Kunden zählen u.a. Bayer, Continental, SAP und Siemens sowie weitere Großkunden im In- und Ausland.

Die zentralen Angebote von LSL werden zukünftig unter dem Namen Haufe eProcurement und Haufe eLibrary geführt. Mit diesen Produkten können Anwender aus Konzernen, öffentlichem Dienst, Bibliotheken sowie Recht- und Steuerkanzleien nun noch umfassender mit Fachwissen und Inhalten versorgt werden. „Mit der Integration von LSL in die Marke Haufe komplettieren wir unser Portfolio durch ein exzellentes digitales Beschaffungssystem. Somit können wir die Bedürfnisse unserer Kunden zukünftig noch ganzheitlicher bedienen und einen nachhaltigen Erfolgsbeitrag leisten“, betont Joachim Rotzinger, Geschäftsführer des Markenbereichs Haufe.

LSL wurde 1991 in Leipzig gegründet und gehört bereits seit 2011 zur Haufe Gruppe. Das Unternehmen bietet digitale Einkaufsplattformen, mit deren Hilfe die Nutzer automatisierte und in interne Systeme integrierte Beschaffungsprozesse abbilden können. Auf diese Weise haben Kunden die Möglichkeit, Contentprodukte - von Zeitschriften über Fachliteratur bis zu elektronischen Lösungen - aus einer Hand kostenoptimiert zu beschaffen und zentral über angepasste Portale zu verwalten.

Außer der Namensänderung wird es an der Unternehmensstruktur von Haufe Discovery GmbH keine Veränderungen geben.

http://www.haufe-gruppe.com