INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aus Literatur Service Leipzig (LSL) wird Haufe Discovery

Spezialist für digitale Wissensbeschaffung und -aufbereitung wird in den Markenbereich Haufe integriert

Der Literatur Service Leipzig wird zum 01.07.2017 unter dem Namen Haufe Discovery auftreten. Die LSL-Produkte werden in das Produktportfolio von Haufe, einer Marke der Haufe Gruppe, eingebunden. Mit der Umfirmierung verfolgt die Haufe Gruppe weiter ihren Kurs auf dem Weg zum integrierten Lösungsanbieter.

Gemeinsame Zielmärkte, Vernetzung der Angebotswelten und integrierte Unternehmenslösungen –  LSL und Haufe verfügen über zahlreiche Synergien. „Diese Gemeinsamkeiten wollen wir nutzen, um unsere Marktposition im B2B-Bereich noch stärker auszubauen“, so Jürgen Tschirner, Geschäftsführer bei Haufe Discovery. „Die Integration des Literaturservices LSL in die starke Markenwelt von Haufe wird dabei helfen, unseren Kundenkreis zu erweitern und diesen noch zielgerichteter und vertriebsstärker mit Fachwissen zu versorgen. Dies gilt auch für die internationalen Märkte, insbesondere in Nordamerika und Asien.“ Zu den Kunden zählen u.a. Bayer, Continental, SAP und Siemens sowie weitere Großkunden im In- und Ausland.

Die zentralen Angebote von LSL werden zukünftig unter dem Namen Haufe eProcurement und Haufe eLibrary geführt. Mit diesen Produkten können Anwender aus Konzernen, öffentlichem Dienst, Bibliotheken sowie Recht- und Steuerkanzleien nun noch umfassender mit Fachwissen und Inhalten versorgt werden. „Mit der Integration von LSL in die Marke Haufe komplettieren wir unser Portfolio durch ein exzellentes digitales Beschaffungssystem. Somit können wir die Bedürfnisse unserer Kunden zukünftig noch ganzheitlicher bedienen und einen nachhaltigen Erfolgsbeitrag leisten“, betont Joachim Rotzinger, Geschäftsführer des Markenbereichs Haufe.

LSL wurde 1991 in Leipzig gegründet und gehört bereits seit 2011 zur Haufe Gruppe. Das Unternehmen bietet digitale Einkaufsplattformen, mit deren Hilfe die Nutzer automatisierte und in interne Systeme integrierte Beschaffungsprozesse abbilden können. Auf diese Weise haben Kunden die Möglichkeit, Contentprodukte - von Zeitschriften über Fachliteratur bis zu elektronischen Lösungen - aus einer Hand kostenoptimiert zu beschaffen und zentral über angepasste Portale zu verwalten.

Außer der Namensänderung wird es an der Unternehmensstruktur von Haufe Discovery GmbH keine Veränderungen geben.

http://www.haufe-gruppe.com