29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bitkom zum „DigitalPaktSchule“ von Bund und Ländern

Die Kultusministerkonferenz der Bundesländer hat am 1. Juni 2017 erste Eckpunkte für die Ausgestaltung des „DigitalPaktSchule“ vorgestellt. Schwerpunkt ist die „Bildung in der digitalen Welt im Bereich der Schule“. Vorausgegangen war die Initiative von Bundesministerin Prof. Johanna Wanka, in den kommenden Jahren fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitzustellen. Der Digitalverband BITKOM hat dazu Stellung genommen.

„Wie begrüßen sehr, dass die Bundesländer die Chance nutzen und einen DigitalPaktSchule mit dem Bund schließen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zwischen 2018 und 2022 soll nun massiv in die digitale Ausstattung der rund 40.000 Schulen in Deutschland investiert werden. „Das ist ein notwendiger Schritt, um die Kreidezeit an Deutschlands Schulen endlich zu beenden“, sagte Rohleder. Erfreulich sei, dass die Länder als ihren Beitrag zum Pakt die Qualifizierung des Lehrpersonals zugesichert haben. Hier müsse deutlich mehr als in der Vergangenheit getan werden, um dem im Pakt formulierten Grundsatz „Keine Förderung ohne Qualifizierung“ gerecht zu werden. „Die Bundesländer sollten für die Bewältigung dieser Aufgabe nicht nur die etablierten Landesinstitutionen, sondern auch die Angebote privater Bildungseinrichtungen berücksichtigen", sagte Rohleder. Zu begrüßen sei auch, dass der Bund einen Teil der Gelder für den Aufbau länderübergreifender Strukturen bereitstellen will. Rohleder: „Gerade beim Thema Digitalisierung sollten die Bundesländer ihre Kräfte bündeln und gemeinsame Lösungen entwickeln.“

https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-zum-DigitalPaktSchule-von-Bund-und-Laendern.html