16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter Book Archive:  260 Jahre Verlagsgeschichte digital

Bis 2020 Digitalisierung von mehr als 40.000 Titel

De Gruyter wird mit dem Projekt „De Gruyter Book Archive“ das bis 1749 zurückreichende Archiv innerhalb von drei Jahren vollständig digitalisieren. Die ersten Schätze der Wissenschaftsgeschichte werden bereits dieser Tage gescannt mit dem Ziel bis 2020 insgesamt 40.000 Buchtitel für Wissenschaftler weltweit zugänglich zu machen.

Der Bestand umfasst unter anderem Schätze wie Noam Chomskys „Syntaktische Strukturen“ und Werke der Gebrüder Grimm. Im ersten Schritt werden rund 100 ausgewählte Buchreihen aus allen Fachbereichen bis Ende 2017 digital vervollständigt. 

Zuvor hatte De Gruyter mit dem On-Demand Service „e-dition“ bereits 10.000 vergriffene Titel wieder zugänglich gemacht. Der Erfolg dieser Initiative zeigte den weltweiten Bedarf an einem digital zugänglichen Archiv, weswegen man sich zur kompletten Digitalisierung entschied. Der On-Demand Service e-dition wird daher eingestellt. Alle bereits digitalisierten Titel bleiben natürlich weiterhin als eBook und Print-On-Demand (POD) erhältlich. Über die nächsten drei Jahre werden die verbleibenden 30.000 Bücher digitalisiert und als eBook und hochwertiges Hardcover POD zur Verfügung gestellt.

Als Traditionsverlag im Familienbesitz sieht es De Gruyter nicht nur als seine Aufgabe, akademisches Wissen aus 260 Jahren Verlagsgeschichte zu sichern, sondern auch die Zukunft der Wissenschaft mit zu gestalten.

„Nach intensiver Beratung mit Bibliotheken und Wissenschaftlern weltweit, sind wir der Überzeugung, dass die Schätze unseres Archivs nicht nur für Forscher von großen Nutzen sein werden, sondern auch helfen, unserem Wunsch nach Förderung, Verfügbarkeit und Verbreitung von gesammelten akademischen Wissen, nachzukommen. Alle Mitarbeiter des Verlages freuen sich darauf, Teil eines so bedeutsamen Projektes zu sein.“ sagt Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin, De Gruyter.

www.degruyter.com