20. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

De Gruyter veröffentlicht Enzyklopädie des Märchens
als Paperback-Ausgabe und Online-Datenbank

Pünktlich zum Kongress der Europäischen Märchengesellschaft, der vom 20.-24.9.2017 unter dem Titel „Märchen der Welt – Gärten der Welt“ in Berlin stattfand, erschien im De Gruyter Verlag das Standardwerk der internationalen Erzählforschung, die fünfzehnbändige Enzyklopädie des Märchens, in einer Paperback-Ausgabe für Individualkunden.

Von ‚Antimärchen‘ bis ‚Zote‘, von ‚Apfelprobe‘ bis ‚Wolfsmädchen‘, von ‚Ast absägen‘ bis ‚Ziege will nicht heim‘ – das Nachschlagewerk gibt Antwort auf alle Fragen rund um das Märchen. Es wird erklärt, was ‚Däumling und Menschenfresser‘ miteinander zu tun haben, warum in Märchen drei Töchter, sieben Raben oder vierzig Räuber auftreten und was auf der ganzen Welt über ‚Dauerpisser‘, ‚Kieselsteinsuppe‘, ‚Nasenmacher‘ oder ‚Schweigewetten‘ erzählt wird.

Die Enzyklopädie des Märchens bündelt in ca. 4.000 Artikeln die Ergebnisse aus fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition und geht über die bekannten Märchen der Gebrüder Grimm weit hinaus: Sie berücksichtigt alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts aus verschiedensten Regionen der Welt, also auch Sagen, religiöse Erzählstoffe oder humoristische Geschichten. Die Enzyklopädie erschließt Typen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor. Der abschließende Registerband verzeichnet auf nicht weniger als 1.400 Druckseiten Erzählelemente, aber auch Personen, Bibelstellen, Begriffe und Sachen, Erzähltypen, Motive, Exempla oder Fabeln.

Das an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in vier Jahrzehnten erarbeitete Standardwerk, an dessen Entstehung mehr als 1.000 Autoren aus 80 Ländern beteiligt waren, ist nun im Hardcover, im Paperback und neuerdings auch als Online-Datenbank verfügbar. Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich, Senior Honorary Research Fellow an der Victoria University Wellington, Neuseeland, und langjähriger Herausgeber der Enzyklopädie schwärmt: „Wir können dem Verlag De Gruyter nur unsere Bewunderung aussprechen für diese wegweisende Online-Version der Enzyklopädie des Märchens, denn was hier geboten wird, ist ein mit Hilfe intelligenter elektronischer Datenverarbeitung generiertes Nachschlagwerk für die Erzählforschung des 21. Jahrhunderts.“

Die Datenbank kann noch bis zum 20. Oktober 2017 kostenlos getestet werden unter
www.degruyter.com/emo