28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Das tausendste Open-Access-Buch auf degruyter.com

Mit Beginn des Jahres 2018 erreichte De Gruyter einen Meilenstein: mehr als 1.000 Open-Access-Titel stehen nun auf degruyter.com zur Verfügung. Diese Open-Access-Titel sind vorwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und in weiteren europäischen Sprachen verfasst. Die De-Gruyter-Titel werden ergänzt durch Titel von Partnern wie Transcript und dem Institut für Zeitgeschichte. Weitere Open-Access-Titel sind in Vorbereitung, das Programm wird ständig erweitert und ausgebaut.

Zu den verlegerischen Highlights – auf die alle Leser mit Internetzugang Zugriff haben – gehören unter anderem:

De Gruyter steht für hochkarätig wissenschaftlich substanzielle Publikationen. Das erklärte Ziel des Verlages ist es, der Welt so viel Zugang zu Fachwissen wie möglich zur Verfügung zu stellen. Seitdem vor 16 Jahren De Gruyters Open-Access-Programm lanciert wurde, haben die Auswirkungen von Open Access die gesamte Wissenschaft beeinflusst.

„Wir waren einer der ersten ‚traditionellen Verlage‘, die Open-Access-Bücher angeboten haben. Wir haben unsere jahrhundertealte Erfahrung als Buchverlag erfolgreich mit unserer Fähigkeit, neue Open-Access-Modelle für die Forschungs- und Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich zu machen, verknüpft. Mit dem erreichten Meilenstein wollen wir nicht ohne Stolz auf das Erreichte aufmerksam machen und uns gleichzeitig ambitionierte Ziele für den steten Ausbau unseres zukunftsträchtigen Open-Access-Programms setzen“, sagt Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin bei De Gruyter.

www.degruyter.com