30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Das tausendste Open-Access-Buch auf degruyter.com

Mit Beginn des Jahres 2018 erreichte De Gruyter einen Meilenstein: mehr als 1.000 Open-Access-Titel stehen nun auf degruyter.com zur Verfügung. Diese Open-Access-Titel sind vorwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und in weiteren europäischen Sprachen verfasst. Die De-Gruyter-Titel werden ergänzt durch Titel von Partnern wie Transcript und dem Institut für Zeitgeschichte. Weitere Open-Access-Titel sind in Vorbereitung, das Programm wird ständig erweitert und ausgebaut.

Zu den verlegerischen Highlights – auf die alle Leser mit Internetzugang Zugriff haben – gehören unter anderem:

De Gruyter steht für hochkarätig wissenschaftlich substanzielle Publikationen. Das erklärte Ziel des Verlages ist es, der Welt so viel Zugang zu Fachwissen wie möglich zur Verfügung zu stellen. Seitdem vor 16 Jahren De Gruyters Open-Access-Programm lanciert wurde, haben die Auswirkungen von Open Access die gesamte Wissenschaft beeinflusst.

„Wir waren einer der ersten ‚traditionellen Verlage‘, die Open-Access-Bücher angeboten haben. Wir haben unsere jahrhundertealte Erfahrung als Buchverlag erfolgreich mit unserer Fähigkeit, neue Open-Access-Modelle für die Forschungs- und Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich zu machen, verknüpft. Mit dem erreichten Meilenstein wollen wir nicht ohne Stolz auf das Erreichte aufmerksam machen und uns gleichzeitig ambitionierte Ziele für den steten Ausbau unseres zukunftsträchtigen Open-Access-Programms setzen“, sagt Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin bei De Gruyter.

www.degruyter.com