26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Erstes Teilprojekt zur Papierentsäuerung des stark nachgefragten Oberrhein-Bestandes
in der Badischen Landesbibliothek erfolgreich abgeschlossen

Foto: Badische Landesbibliothek Karlsruhe

Die meisten zwischen 1850 und 1990 produzierten Papiere enthalten ligninhaltige Fasern und saure Substanzen. Im Laufe der Zeit verlieren sie ihre Stabilität, werden braun und brüchig. Archive und Bibliotheken setzen daher seit den 1990er-Jahren verschiedene Verfahren zur Papierentsäuerung ein. Im Dezember 2017 konnte die Badische Landesbibliothek ein erstes Teilprojekt zur Papierentsäuerung ihres stark nachgefragten Oberrhein-Bestandes abschließen. Mehr als 6.500 Bände wurden dafür von einem externen Dienstleister abgeholt, neutralisiert und mit einer alkalischen Reserve versehen, um so die Dauerhaftigkeit des Papiers zu verbessern.

„Die entsäuerten Bände sind nun auf ihren angestammten Regalplatz nach Karlsruhe zurückgekehrt und stehen den Nutzerinnen und Nutzern der Badischen Landesbibliothek wieder zur Verfügung“, berichtet Bibliotheksdirektorin Dr. Julia Hiller von Gaertringen. Bei dem sog. Oberrhein-Bestand handelt es sich um eine für die Badische Landesbibliothek bedeutende Sammlung von Druckwerken mit inhaltlichem Bezug zur Region Baden und ihren angrenzenden Gebieten. Enthalten sind mehr als 60.000 Bände u.a. zu den Themen Recht und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Religion, Geschichte, Geographie, Kunst und Kultur sowie Erziehung und Bildung. Zu 50 % setzt sich diese Sammlung aus in Baden gedruckten Werken zusammen, für deren Erhaltung die Badische Landesbibliothek als Pflichtexemplarbibliothek in Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung trägt.

Das Land Baden-Württemberg bezuschusste die Papierentsäuerung der Badischen Landesbibliothek zu 50 % im Rahmen des Landesrestaurierungsprogamms. Bei diesem Programm kooperieren das Landesarchiv Baden-Württemberg, die wissenschaftlichen Landesbibliotheken sowie die Universitätsbibliotheken und -archive miteinander. Die zweite Hälfte der Finanzierung übernahm die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters. Sie stellte 2017 erstmals Sondermittel aus dem Haushalt des Bundes zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts bereit. Die Auswahl der aufgrund einer bundesweiten Ausschreibung geförderten Projekte erfolgte auf Basis von Empfehlungen des Fachbeirats der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin. Die Badische Landesbibliothek hatte mit ihrem Antrag Erfolg.

www.blb-karlsruhe.de