22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Zeutschel ScanStudio bei Digitalisierungsprojekten für große asiatische Bibliotheken im Einsatz

Internationale Standards für Bildqualität übertroffen

Vincent Tan, CEO von FotoHub erfüllt mit dem Zeutschel ScanStudio zentrale Standards und Richtlinien für die Digitalisierung

FotoHub, einer der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister im asiatischen Raum mit Sitz in Singapur, nutzt als erster Anwender weltweit das Zeutschel ScanStudio als „All-in-One“- Lösung für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen. Ein Schwerpunkt der Scanarbeiten sind Durchlichtvorlagen wie Filme, Dias und Glasnegative. Zentrales Entscheidungskriterium war die Kombination aus hoher Qualität und Produktivität. So erfüllt das System die höchsten Niveaus internationaler Normen und Standards für die Bildqualität – darunter FADGI 4star und Metamorfoze (full) - und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung. Erste Projekterfahrungen wurden bereits gesammelt.

„Das Zeutschel ScanStudio produziert den qualitativ besten Output, der mit heutiger Technologie möglich ist und das bei den unterschiedlichsten Materialien. Somit können wir die zentralen Digitalisierungsrichtlinien nicht nur einhalten, sondern sie sogar übertreffen. Gleichzeitig haben wir die Scanzyklen deutlich reduziert“, lautet das Urteil von Vincent Tan, CEO von FotoHub.

Als Konsequenz hat FotoHub die Digitalisierung seiner Durchlichtvorlagen fast komplett auf das Zeutschel System verlagert. Zusätzlich scannt der Dienstleister mit der Lösung auch historische und seltene Bücher, Manuskripte sowie großformatige Prints und Dokumente bis A2. Aufgrund der positiven Ergebnisse ist die Anschaffung weiterer ScanStudio-Systeme geplant.

Zeutschel ScanStudio
Das Zeutschel ScanStudio wurde als universell einsetzbare Lösung für die Kulturgutdigitalisierung entwickelt. Mit dem System lassen sich die unterschiedlichsten Materialien von Bibliotheken, Archiven und Museen elektronisch erfassen – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen.

Das System besteht aus einer Kamera mit Wechselobjektiven, beides von Zeutschel, und einem digitalen Rückteil von PhaseOne in zwei Auflösungsvarianten, 50 und 100 Megapixel. Weitere Komponenten sind eine vorlagenschonende Beleuchtung mit zwei einstellbaren LED-Lampen, Aufnahmetische, Halterungen und Buchwippen sowie die Zeutschel OmniScan-Software zur Gerätesteuerung.

www.zeutschel.de