3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Zeutschel ScanStudio bei Digitalisierungsprojekten für große asiatische Bibliotheken im Einsatz

Internationale Standards für Bildqualität übertroffen

Vincent Tan, CEO von FotoHub erfüllt mit dem Zeutschel ScanStudio zentrale Standards und Richtlinien für die Digitalisierung

FotoHub, einer der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister im asiatischen Raum mit Sitz in Singapur, nutzt als erster Anwender weltweit das Zeutschel ScanStudio als „All-in-One“- Lösung für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen. Ein Schwerpunkt der Scanarbeiten sind Durchlichtvorlagen wie Filme, Dias und Glasnegative. Zentrales Entscheidungskriterium war die Kombination aus hoher Qualität und Produktivität. So erfüllt das System die höchsten Niveaus internationaler Normen und Standards für die Bildqualität – darunter FADGI 4star und Metamorfoze (full) - und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung. Erste Projekterfahrungen wurden bereits gesammelt.

„Das Zeutschel ScanStudio produziert den qualitativ besten Output, der mit heutiger Technologie möglich ist und das bei den unterschiedlichsten Materialien. Somit können wir die zentralen Digitalisierungsrichtlinien nicht nur einhalten, sondern sie sogar übertreffen. Gleichzeitig haben wir die Scanzyklen deutlich reduziert“, lautet das Urteil von Vincent Tan, CEO von FotoHub.

Als Konsequenz hat FotoHub die Digitalisierung seiner Durchlichtvorlagen fast komplett auf das Zeutschel System verlagert. Zusätzlich scannt der Dienstleister mit der Lösung auch historische und seltene Bücher, Manuskripte sowie großformatige Prints und Dokumente bis A2. Aufgrund der positiven Ergebnisse ist die Anschaffung weiterer ScanStudio-Systeme geplant.

Zeutschel ScanStudio
Das Zeutschel ScanStudio wurde als universell einsetzbare Lösung für die Kulturgutdigitalisierung entwickelt. Mit dem System lassen sich die unterschiedlichsten Materialien von Bibliotheken, Archiven und Museen elektronisch erfassen – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen.

Das System besteht aus einer Kamera mit Wechselobjektiven, beides von Zeutschel, und einem digitalen Rückteil von PhaseOne in zwei Auflösungsvarianten, 50 und 100 Megapixel. Weitere Komponenten sind eine vorlagenschonende Beleuchtung mit zwei einstellbaren LED-Lampen, Aufnahmetische, Halterungen und Buchwippen sowie die Zeutschel OmniScan-Software zur Gerätesteuerung.

www.zeutschel.de