29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Springer Nature, Cambridge University Press, Thieme und ResearchGate
kündigen neue Kooperation an

Wie am 19.4.2018 bekanntgegeben haben drei Verlage mit ResearchGate eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um das Teilen von Artikeln über die wissenschaftliche Kollaborationsplattform so zu gestalten, dass die Rechte von Autoren und Verlagen geschützt bleiben. Die beteiligten Verlage wollen das Teilen von Inhalten unterstützen und sehen die jetzt eingegangene Partnerschaft mit ResearchGate, der größten Networking-Plattform für Forscher und Akademiker, als eine wichtige Möglichkeit, um weiter an diesem Ziel zu arbeiten.

Inhalte der Vereinbarung:

  • ResearchGate und die beteiligten Verlage werden bei der Aufklärung der Nutzer über ihre Rechte in Bezug auf urheberrechtlich geschützte Inhalte zusammenarbeiten, indem sie den Nutzern ausführlichere und bessere Informationen darüber liefern, wie und wann sie ihre Artikel im Netzwerk veröffentlichen können.

  • ResearchGate wird urheberrechtsverletzende Inhalte  weiterhin unverzüglich von der Plattform entfernen, wenn die Verlage dies melden.   

  • Verlage erhalten einen besseren Überblick darüber wie  Inhalte, die ursprünglich in ihren wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, auf der ResearchGate-Plattform genutzt werden.

Die Vereinbarung ist das Ergebnis der im vergangenen Herbst verkündeten Gespräche zu einer Kooperation zwischen den Verlagen und ResearchGate. Sie unterstreicht das Engagement aller Beteiligten dafür, dass Forscher ihre wissenschaftlichen Ergebnisse verantwortungsvoll zugänglich machen und teilen können und zeigt, dass Kooperationen zum Teilen von Verlagsinhalten realisiert werden können. 

Reaktionen von Springer Nature und ResearchGate

Steven Inchcoombe, Chief Publishing Officer von Springer Nature zur heute angekündigten Kooperation mit ResearchGate:

„Springer Nature unterstützt den Austausch von Inhalten zwischen Forschern. Wir wollen, dass die von uns veröffentlichte Forschung auffindbar, zugänglich, verständlich, nutz- und teilbar ist und damit die Basis für neue Entdeckungen sein kann. Mit seinen 15 Millionen Usern ist ResearchGate ein wichtiger Partner, der uns hilft, diesen Austausch zu realisieren.“

„Wir fördern wissenschaftliche Erkenntnis nicht, indem wir isoliert arbeiten und Lösungen replizieren, die es bereits gibt. Stattdessen arbeiten wir mit Partnern zusammen, nutzen ihre Expertise und ergänzen sie mit unseren Serviceangeboten, unseren Lösungen und Produkten, die bereits jetzt zu den besten am Markt zählen.“

„Durch die Vereinbarung mit ResearchGate können wir die Ursprungsversion (‚version of record‘) beibehalten und unsere Verpflichtung Autoren und Kunden gegenüber, die Nutzung von Inhalten nachzuhalten, erfüllen. Wir freuen uns, diese Partnerschaft weiterzuentwickeln und gemeinsam dafür zu sorgen, dass alle Nutzer die Inhalte von uns über ResearchGate teilen, dies als positiv empfinden.“  

Dieser Schritt ist eine ideale Ergänzung zu SharedIt, einem Serviceangebot von Springer Nature, das den rechtskonformen Austausch von Abonnement-Inhalten ermöglicht. Das SharedIt-Angebot umfasst Artikel aus mehr als 2.700 Zeitschriften und wurde im ersten Jahr 3,2 Millionen-mal genutzt.

Ijad Madisch, einer der Gründer und heutiger CEO von ResearchGate:

„Für uns bei ResearchGate geht es bei Open Science um mehr als nur das Teilen von Forschung. Es geht darum, diese Forschung zu diskutieren und Kooperationen zu ermöglichen, die den Fortschritt vorantreiben. Deshalb freuen wir uns über die Beteiligung von Springer Nature an unserer Vereinbarung mit wissenschaftlichen Verlagen. Als ein hochangesehener Verlag gibt Springer Nature viele der Zeitschriften heraus, in denen Mitglieder unseres Netzwerks ihre Forschungsarbeiten veröffentlichen. Gemeinsam mit Springer Nature freuen wir uns darauf, den Forschern mehr Klarheit darüber zu verschaffen, was im Netzwerk geteilt werden kann, während sie wissenschaftliche Entdeckungen vorantreiben.“

www.researchgate.net
www.springernature.com
www,cambridge.org