30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

TU Berlin: Forschungswissen für alle

„DSpace Konsortium Deutschland“ gegründet, um Open Source Software zu entwickeln

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen ist unverzichtbar. Das ist die feste Überzeugung des Präsidiums und der Universitätsbibliothek der TU Berlin. Die Universität hat dafür Anfang dieses Jahres eine Open Access Policy verabschiedet und unterstützt damit explizit ihre Wissenschaftler*innen beim Publizieren „Open Access“. Das bedeutet, dass die Publikationen für alle frei zugänglich und zugleich wissenschaftlich einwandfrei und hochwertig sind. Die TU Berlin gehört außerdem zu den rund 200 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, die sich aktiv im DEAL-Projekt engagieren, das sich gegen die Monopolstellung der großen Wissenschaftsverlage einsetzt. In einem weiteren Schritt hat die Universitätsbibliothek der TU Berlin nun die Gründung eines Konsortiums initiiert, das sich mit der Entwicklung der Open Source Software „DSpace“ beschäftigt. Zu dem Konsortium gehören 25 akademische Einrichtungen.

https://idw-online.de/de/news706812