30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Österreichisch-Tschechisches Projekt bietet freien Zugang zu Forschungsinfrastruktur

Einreichung von Anträgen ist möglich, solange Kapazitäten vorhanden sind

Das 2016 initiierte Projekt RIAT-CZ schafft Synergien zwischen Forschungsinfrastrukturen in der Grenzregion Österreich – Tschechien. Finanziert durch das gemeinsame Programm Interreg V-A Austria – Czech Republic 2014–2020 regt es Innovationen an indem es Austausch und Zusammenarbeit fördert. Alle Projektpartner – die Vienna Biocenter Core Facilities (VBCF), das Central European Institute of Technology (CEITEC), das International Clinical Research Center des St. Anne's University Hospital Brno (FNUSA-ICRC), und das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) – sind mit Infrastruktureinrichtungen für die Biowissenschaften sowie die Bio- und Nanotechnologie ausgestattet. Die Projektpartner bieten im Rahmen eines Calls nun freien Zugang zu einem Teil ihrer Forschungsinfrastruktur. Antragsberechtigt sind nichtkommerzielle Forschungsinstitute und Universitäten aus Südmähren, Südböhmen, Vysocina, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien.

https://idw-online.de/de/news708203