9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019:
Börsenverein sucht Kandidatinnen und Kandidaten

Bürgerinnen und Bürger können bis 1. März 2019 Vorschläge einreichen

Die öffentliche Ausschreibung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 beginnt: Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Der Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 1. März 2019.

Mit dem mit 25.000 Euro dotierten Preis würdigt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 1950 alljährlich das Schaffen einer "Persönlichkeit, die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft oder Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat". 2018 wurden die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Ägyptologe Jan Assmann ausgezeichnet. 2017 erhielt die Schriftstellerin Margaret Atwood den Preis, 2016 die Journalistin und Publizistin Carolin Emcke.

Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge mit Angaben zu Leistungen und Veröffentlichungen der Persönlichkeit online oder per Post einreichen. Die Empfehlungen nimmt entgegen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Geschäftsstelle Friedenspreis, z. Hd. Martin Schult, Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin, E-Mail: m.schult@boev.de. Selbstvorschläge sind nicht möglich.

Im Frühjahr 2019 wählt der Stiftungsrat des Friedenspreises aus den Vorschlägen die diesjährige Preisträgerin oder den diesjährigen Preisträger. Bekannt gegeben wird der Preisträger am 18. Juni 2019. Die Preisverleihung findet am 20. Oktober 2019 zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche in Frankfurt statt.

www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de