27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wolters Kluwer unterstützt das Finale des Global Legal Hackathon in New York

Unabhängige Studie unter Juristen zeigt: Technologie bestimmt die Zukunft des Rechtsmarkts

Zum zweiten Mal in Folge unterstützt Wolters Kluwer als Hauptsponsor das Finale des Global Legal Hackathon (GLH) am kommenden Samstag, 4. Mai 2019, in New York. Der Global Legal Hackathon ist das größte „Legal Technology“ Event der Welt. Etwa 6.000 Innovatoren haben weltweit neue Lösungen für die Zukunft des Rechtsmarkts entwickelt und damit die größten Herausforderungen im Bereich Recht adressiert.

Beim GLH-Finale präsentieren zwölf Teams von fünf Kontinenten dem Publikum und einer hochkarätigen internationalen Jury ihre Lösungen. Diese Teams haben sich als Sieger der im Februar weltweit ausgetragenen Legal Hackathons auch in der virtuellen Zwischenrunde durchgesetzt. Bereits in der ersten Runde war Wolters Kluwer als Gastgeber und Sponsor in neun Städten aktiv, unter anderem in Frankfurt. Auch das Gewinnerteam aus Frankfurt wird in New York am Start sein: „Uthority“ ist eine App, die Behördenschreiben einfach verständlich macht und so den „Zugang zum Recht“ verbessert.

„Wir sind stolz, als Partner des Global Legal Hackathon Innovationen und den Einsatz von Technologien im Rechtsmarkt weiter voranzubringen“, sagt Martina Bruder, CEO von Wolters Kluwer Deutschland. „Technologie wird die Zukunft des Rechtsmarkts bestimmen. Deshalb sind Veranstaltungen wie der Global Legal Hackathon so wichtig.“

Legal Tech und die Zukunft des Rechtsmarkts

Die unabhängige Studie Future Ready Lawyer, die Wolters Kluwer kürzlich veröffentlicht hat, hat gezeigt, dass die Organisationen im Rechtsmarkt, die bereits Technologie nutzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Die Ergebnisse der Studie werden auch im Rahmen des GLH-Finales präsentiert.

„Es steht fest, dass sich der Rechtsmarkt an einem Wendepunkt befindet.Externe Kräfte treiben den Wandel voran und es geht nicht mehr um die Frage, ob und wann die Digitale Transformation kommen wird – wir sind bereits mittendrin“, so Johannes Klostermann, Head of Innovation Legal bei Wolters Kluwer Deutschland. „Technologie wird zunehmend in Prozesse und Dienstleistungen von Juristen in Kanzleien und Rechtsabteilungen integriert. Acht von zehn der in der Studie befragten Juristen sagen, dass Technologie bis 2022 eine größere Rolle dabei spielen wird, wie sie ihre Dienstleistungen anbieten. Wir werden also beobachten können, wie Technologie mehr und mehr zu einem integralen Bestandteil der juristischen Praxis werden wird.“

www.globallegalhackathon.com
www.wolterskluwer.de