8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein geht nach Satrup und nach Norderstedt

Ministerin Prien: Bibliotheken sind wesentlicher Teil unserer kulturellen Infrastruktur

Kiel – „Jede der rund 160 Bibliotheken im Land verdient unsere Anerkennung und Unterstützung. Der Bibliothekspreis, den wir in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben, ist Ausdruck dieser Wertschätzung.“ Mit diesen Worten begrüßte Kulturministerin Karin Prien heute (15. Mai) die Gäste, die zur Preisverleihung in das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) nach Kiel gekommen waren und dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Trägerkommunen der Bibliotheken für ihre herausragende Arbeit. „Bibliotheken spielen eine wichtige Rolle für die soziale Integration und brechen die Gefahr der Vereinsamung auf“, sagte die Ministerin. In einer immer anonymeren Welt entwickelten sie Bindungskraft, sie „funktionieren als dritte Orte, die ein Ankommen erlauben, ein Dazugehören, jenseits der bestehenden gesellschaftlichen Raster“. 

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Presse/PI/2019/Mai_2019/III_Bibliothekspreis_2018.html