1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Das sind die „Fachjournalisten des Jahres 2019“

Deutsche Fachpresse und Karl Theodor Vogel Stiftung prämieren die besten Fachjournalisten des Jahres

Für herausragende journalistische Leistungen wurde am 22.5.2019 der „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres“ verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung (Würzburg) seit 2005 die besten fachjournalistischen Beiträge aus. Sie stellen aktuelle Fach- und Branchenthemen hervorragend recherchiert sowie beispielhaft sprachlich, stilistisch und visuell mit hohem Leser- und Branchennutzen dar. Die Auszeichnung wurde mit einer feierlichen Preisverleihung am Abend im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse im Ellington Hotel Berlin vergeben.

Den ersten Preis erhielt Christoph Seyerlein für seinen Beitrag „Heute Palast, morgen Ballast?“, erschienen in kfz-betrieb (Vogel Communications Group). Für ihren Beitrag „Die Saatbombe“ in Das Hebammenforum (Deutscher Hebammenverband DHV) wurde Dr. Nina Drexelius der zweite Preis zugesprochen. Der dritte Preis ging an Roland Pimpl, der mit dem Beitrag „Liebes Tagebuch … 03.05.2035“, erschienen in Horizont (dfv Mediengruppe), die Jury überzeugte.

„Unsere drei Siegerbeiträge stehen vorbildlich für fachjournalistische Kernwerte: Fachwissen, Glaubwürdigkeit, Ausdrucksstärke, Originalität und Verantwortung. Ausgezeichneter Fachjournalismus ist in Zeiten von Fake News und Digitalen Echokammern wichtiger denn je – darauf verlassen sich unsere Kunden und Leser. Ich gratuliere den drei Preisträgern im Namen der Deutschen Fachpresse und der Karl Theodor Vogel Stiftung sehr herzlich zu ihren hervorragenden Beiträgen“, so Fachpresse-Sprecher Dr. Klaus Krammer.

Die drei Siegerbeiträge ermittelte eine zehnköpfige Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Lutz Frühbrodt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, aus einer großen Zahl an Einsendungen.

www.deutsche-fachpresse.de