27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Buchhandlungen machen Flucht zum Thema:
Gemeinsame Aktion von Börsenverein und UNO-Flüchtlingshilfe

Hinter jedem Menschen steht eine Geschichte: Anlässlich des Weltflüchtlingstag am 20. Juni tragen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die UNO-Flüchtlingshilfe das Thema Flucht in die Öffentlichkeit. Buchhandlungen in ganz Deutschland positionieren sich rund um den Weltflüchtlingstag mit Büchertischen und Veranstaltungen als Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.

„Die Buchbranche steht für die gesellschaftliche Debatte, mit ihren Inhalten bietet sie wichtige Denkanstöße. Buchhandlungen sind als dritte Orte Resonanzräume für aktuelle Diskurse. Das Thema Flucht beschäftigt die europäische Gesellschaft weiterhin wie kaum ein anderes. Es steht im Mittelpunkt politischer Konflikte und fordert unsere Demokratie zunehmend heraus. Es ist das Anliegen und die Verantwortung der Buchhandlungen und Verlage, Zugang zu den Themen Flucht und Vertreibung zu vermitteln, Redeanlässe zu schaffen und mit gesicherten Informationen zu einer vorurteilsfreien und ausgewogenen Debatte in Deutschland beizutragen“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins.

„Wir freuen uns außerordentlich über die gemeinsame Aktion mit dem Börsenverein sowie den Buchhandlungen vor Ort. Bücher können Brücken bauen zwischen gefühlter Wirklichkeit und den Fakten. In Zeiten emotionalisierter und teils sprachlich verrohter Debatten brauchen wir einerseits Fakten, wie sie viele gute Bücher und Studien liefern, und andererseits konkrete Fluchtschicksale, die uns wieder näher an Werte wie Empathie, Humanität und Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit heranbringen“, sagt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland.

Buchhandlungen gestalten unter anderem Schaufenster zur Seenotrettung oder stellen Bücher zu Flucht und Vertreibung vor. Mit einem Aktionsplakat (Download als PDF) machen sie Kundinnen und Kunden auf das Thema aufmerksam. Daneben führt die Branche das Projekt „Bücher sagen Willkommen“ weiter: Durch Spenden, die u.a. der Buchhandel gesammelt hat, finanziert die Branche Lern- und Leseecken in Schulen und Flüchtlingsunterkünften. Die Aktion wurde 2015 von LitCam initiiert und wird vom Börsenverein und der Frankfurter Buchmesse unterstützt. Rund um den Weltflüchtlingstag richtet die Initiative gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium Lern- und Leseecken an Schulen mit Integrationsklassen in Kassel und Offenbach ein.

Seit 2001 wird jährlich am 20. Juni der Weltflüchtlingstag begangen. Weltweit finden Veranstaltungen statt, mit denen die Teilnehmenden ihre Solidarität mit Menschen auf der Flucht zum Ausdruck bringen und das Thema Flucht in den Fokus rücken. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinen Nationen (UNHCR) gibt alljährlich an diesem Tag die globalen Flüchtlingszahlen heraus.

Die UNO-Flüchtlingshilfe, der nationale Partner des UNHCR, bietet in ihrer Mediathek umfangreiches Informationsmaterial zu den Themen Flucht und Vertreibung an:
www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/mediathek/