INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature und ResearchGate setzen gemeinsames Pilotprojekt
nach positiven Rückmeldungen fort

Erweiterte Optionen zur Berichterstattung für Bibliothekare und Ergänzung von Springer-Journals

Springer Nature und ResearchGate weiten ihr gemeinsames Pilotprojekt für den reibungslosen Zugriff auf wissenschaftliche Inhalte aus. Die Zahl der auf ResearchGate verfügbaren Springer Nature-Inhalte wird in der zweiten Phase vervierfacht und zukünftig auch Inhalte aus Springer-Fachzeitschriften umfassen. Von dieser Erweiterung werden sowohl Springer Nature-Autoren profitieren, die besser sichtbar werden, als auch ResearchGate-Mitglieder, die diese Inhalte sehen, herunterladen und teilen können.

Zusätzlich soll geprüft wie der Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen unabhängig davon, wo sich der Einzelne befindet und welches Gerät er nutzt, weiter verbessert werden kann. ResearchGate-Nutzer ohne institutionellen oder persönlichen Account erhalten weiterhin Zugriff auf Artikel, können diese aber bis auf weiteres nicht downloaden. Ob der Download zu einem späteren Zeitpunkt auch für diese Nutzer-Gruppe wieder ermöglicht werden wird, wird noch geprüft. 

Ein Grund für die Fortsetzung des Projekts sind die positiven Rückmeldungen auf die am 7. März 2019 angekündigte erste Phase, in der Artikel aus 23 Nature-Titeln automatisch auf die Profile der jeweiligen Autoren hochgeladen worden waren. Eine Umfrage unter gut 700 ResearchGate-Nutzern fiel klar positiv aus:

  • 97% bewerteten ihre erste Reaktion auf das Pilotprojekt als ‚positiv‘ oder ‚sehr positiv‘
  • 90% beschrieben die Zusammenarbeit von Springer Nature und ResearchGate als ‚positiv‘ oder ‚sehr positiv‘
  • 96% zeigten sich mit dem automatischen Upload der Volltextversionen auf ihre Nutzerprofile ‚zufrieden‘ oder ‚sehr zufrieden‘ 

In der zweiten Phase wollen ResearchGate und Springer Nature jetzt auch aufzeigen, wie wichtig die Rolle der Bibliothekare für den Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und Literatur ist. In Zusammenarbeit mit Bibliothekaren wird untersucht, wie ein umfassenderes Bild der Verwendung von Forschungsliteratur erstellt werden kann, das sich an etablierten Branchenstandards orientiert. Zudem werden Wissenschaftler, die über Bibliotheken und Institution Zugriff erhalten, auf der ResearchGate-Webseite zukünftig verstärkt darauf hingewiesen werden, dass dies nur durch deren finanzielle Beteiligung möglich ist. 

Steven Inchcoombe, Chief Publishing Officer von Springer Nature: „Bei Springer Nature suchen wir kontinuierlich nach neuen Wegen, um Erkenntnis voranzutreiben und die wichtige Rolle der Bibliothekare in der wissenschaftlichen Kommunikation zu stärken. Unsere Partnerschaft mit ResearchGate ist Teil dieser Bestrebung und wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unsere Kooperation. Durch den Ausbau unseres Pilotprojekts können wir der wissenschaftlichen Community dank optimierter Zugangsmöglichkeiten und erweiterter Reporting-Tools nun eine noch bessere Nutzererfahrung bieten.“

Ijad Madisch, CEO von ResearchGate: „Diese Partnerschaft zwischen ResearchGate und Springer Nature ist ein entscheidender Schritt für die Wissenschaft. ResearchGate hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt der Wissenschaft zu verbinden und Forschung für alle zugänglich zu machen. Nachdem die erste Pilotphase bereits sehr erfolgreich war, freuen wir uns, jetzt den nächsten Schritt zu gehen und weitere Springer Nature-Inhalte auf ResearchGate verfügbar zu machen. Das Feedback unserer Nutzer hat uns gezeigt, dass es hierfür einen großen Rückhalt gibt.”

www.springernature.com
www.researchgate.net