1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Streetart, Escape Rooms und Geo-Rallyes:
24 neue Projekte zur Vermittlung von Medienkompetenz und Lesefähigkeit gestartet

Nächste Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2019

24 Bündnisse aus elf Bundesländern erhielten in der vierten Runde eine Förderzusage für außerschulische Aktionen der Leseförderung im Projekt „Total Digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“. Die nächste offizielle Einreichungsfrist für Anträge ist der 31. Oktober 2019 – für kurzfristige Projekte ist eine Antragstellung auch außer der Reihe möglich.

Eine unabhängige, vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) bestellte Jury bewilligte 24 der 30 eingereichten Anträge – darunter einige Antragstellende, die bereits erfolgreich Projekte bei „Total Digital!“ durchgeführt haben. In den geförderten lokalen Bündnissen für Bildung veranstalten Bibliotheken zusammen mit weiteren lokalen Trägern der kulturellen Bildung und sozialen Arbeit Leseförderungsprojekte. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren, denen der Zugang zu Bildung erschwert oder verwehrt wird, zum Beispiel aufgrund einer sozialen oder finanziellen Risikolage. Ein Teil der Bündnisse bezieht Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund ein. Durch die Projekte wird den Teilnehmenden das Lesen, die Bibliothek als Lern- und Aufenthaltsort sowie die Nutzung digitaler Medien näher gebracht. Um Medienkompetenz aktiv zu erlernen und das eigenständige Arbeiten an kreativen Inhalten zu ermöglichen, wird ein Text als Ausgangspunkt gewählt und durch digitale Medien weiterentwickelt. So entstehen zum Beispiel Comics und Fotostories, Podcasts und Hörspiele, Bilderbuchkinos und Trick- oder Stop-Motionfilme. „Total Digital!“ fördert in dieser Runde aber auch Projekte aus den Bereichen Coding und Robotik, Augmented Reality und Streetart, Escape Rooms und Geo-Rallyes. Detaillierte Informationen zu den bundesweit insgesamt 105 Projekten finden Sie hier.

Die nächste Ausschreibungsrunde für Projekte in 2020 endet am 31. Oktober 2019. Bis Mitte September 2019 werden noch Anträge außer der Reihe entgegengenommen für Projekte, deren Durchführung noch für den Herbst 2019 geplant ist. Detaillierte Informationen sind auf lesen-und-digitale-medien.de zu finden.

Der dbv beteiligt sich mit „Total Digital!“ am Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „Kultur macht stark“ wird 2018 bis 2022 vom BMBF mit 250 Mio. Euro gefördert. Neben dem dbv gehören weitere 28 Verbände und Initiativen zur Bildungsallianz für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit in der Bildung.