INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zeichnet digitale Städte mit Smart City Awards aus

Digitalisierung von Städten und Regionen ist bis Donnerstag zentrales Thema der Smart Country Convention in Berlin.

Deutschlands digitalste Städte sind bei einer Preisverleihung auf der Smart Country Convention in Berlin mit den Smart City Awards 2019 ausgezeichnet worden. Der Digitalverband Bitkom würdigt damit die besten Platzierungen im Smart City Index, dem Digitalranking aller 81 deutschen Großstädte. Ausgezeichnet wurden die Top 10 der Gesamtwertung sowie die Bestplatzierten in den fünf Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft.

Top 10 der Gesamtwertung

  1. Hamburg
  2.  Karlsruhe
  3. Stuttgart
  4. Berlin
  5. München
  6. Heidelberg
  7. Bonn
  8. Köln
  9. Dortmund
  10.  Darmstadt

Den Preis für Hamburg nahm Chief Digital Officer Christian Pfromm entgegen. Karlsruhe war durch die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz vertreten. Aus Stuttgart kam der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer. Die Auszeichnung für Berlin nahm Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung, entgegen.

Auszeichnungen in den Einzelkategorien erhielten Mannheim, Bielefeld, Augsburg, Ingolstadt, Wolfsburg (jeweils Verwaltung), Wiesbaden, Recklinghausen (jeweils IT und Kommunikation), Münster, Hannover (jeweils Energie und Umwelt), Dresden, Düsseldorf, Aachen, Potsdam (jeweils Mobilität), Wuppertal, Frankfurt, Freiburg, Bochum, Potsdam (jeweils Gesellschaft) sowie Ulm (IT und Kommunikation/Gesellschaft), Oldenburg und Kiel (jeweils IT und Kommunikation/Energie und Umwelt). In den Einzelkategorien wurden ausschließlich Städte geehrt, die nicht in den Top 10 der Gesamtwertung vertreten sind. Die Smart City Awards werden von jetzt an jährlich vergeben.

5 Kategorien, 96 Parameter, 7.800 Datenpunkte

Der Smart City Index ist das Digitalranking der deutschen Großstädte. Bitkom will den Städten mit dieser Untersuchung eine Vergleichsgrundlage für ihre eigenen digitalen Aktivitäten geben, Erfolgsbeispiele aufzeigen und die Städte so bei ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützen. „Wo aktuell noch Lethargie herrscht, wollen wir mit dem Smart City Index wachrütteln“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Experten der Bitkom Research haben dafür in fünf Themenbereichen insgesamt rund 7.800 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 81 Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern. Das vollständige Ranking ist unter www.smart-city-index.de abrufbar.

Smart Country Convention will Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen

Die Digitalisierung von Städten und Regionen ist das zentrale Thema der Smart Country Convention, die vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Berlin stattfindet und alle relevanten Vertreter von Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammenbringt. Die dreitägige Veranstaltung ist eine Kombination aus Kongress, Workshops, Weiterbildungsveranstaltungen und Ausstellung. Dabei geht es sowohl um die digitale Verwaltung als auch um die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Sicherheit, Abfall, Wasser, Bildung, Gesundheit und Wohnen. Die Smart Country Convention richtet sich an Vertreter von Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden. Es werden 10.000 Teilnehmer erwartet. Weitere Informationen gibt es unter www.smartcountry.berlin.