INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Technische Hochschule Chalmers nimmt als erste Einrichtung weltweit
die Bibliotheksserviceplattform FOLIO in Livebetrieb

Die herausragende schwedische Hochschule nutzt die FOLIO-Plattform

Die Technische Hochschule Chalmers ist die erste Universitätsbibliothek, die FOLIO in Livebetrieb genommen hat und dabei Hosting-Dienste von EBSCO Information Services nutzt. FOLIO ist eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform, die von Bibliothekaren, Service-Anbietern und Entwicklern zusammen erstellt und entwickelt wurde. Durch die Nutzung der FOLIO-Plattform kann die Technische Hochschule Chalmers sowohl ihre elektronischen als auch ihre gedruckten Ressourcen auf derselben Plattform verwalten.

Die Technische Hochschule Chalmers war 2017 erster FOLIO-Beta-Partner und arbeitete zusammen mit EBSCO an einem schrittweisen Implementierungsprozess. Chalmers stellte zunächst die Applikationsreihe für das Electronic Resource Management (ERM) online, bevor es die Basisanwendungen von FOLIO vollständig implementierte und die Nutzung des bisherigen Bibliothekssystems einstellte.

Chalmers verwendet verschiedene FOLIO-Applikationen, darunter Ausleihe/Rückgabe, Nutzeraktualisierungen und Vormerkungen sowie die Verwaltung von Print- und E-Beständen, Bestellungen, Verträgen, Lizenzen, zahlreichen Einstellungen und SIP2-Verbindungen. Chalmers nutzt FOLIO außerdem zur Integration bestehender Systeme wie OpenAthens, GOBI®, EBSCO Holdings IQ, EBSCO Discovery Service™ (EDS) zusammen mit LIBRIS (dem Verbundkatalog der Schwedischen Nationalbibliothek) und den Selbstverbuchungsgeräten der Bibliothek.

Marie Wenander, Head of Information Resources bei Chalmers, sagt, dass die Bibliotheksmitarbeiter von Chalmers die Veränderungen begrüßten und die Zusammenarbeit mit EBSCO ein wichtiger Faktor bei der Migration war. „Das EBSCO-Implementierungsteam wurde zu einem erweiterten Teil unseres Mitarbeiterteams. Sie waren gleich dazu bereit, mit uns tatkräftig an der Verwirklichung einer Migration zusammenzuarbeiten, die sich von unseren bisherigen stark unterschied — es war eine wirklich lehrreiche Erfahrung, einen reibungslosen Übergang zu einem gänzlich neuen System zu ermöglichen.“ Frau Wenander bemerkt, dass Treffen mit Mitgliedern der FOLIO-Community ein wichtiger Bestandteil der Implementierung waren. „Wir waren uns dessen bewusst, dass wir uns auf die Arbeit unserer Bibliothekskollegen und der FOLIO-Community stützten und gleichzeitig Echtzeitinformationen, die wir über das System und seine Funktionsweise in einer Live-Umgebung erhielten, zurückgeben konnten.“

Gar Sydnor, Senior Vice President for Analytics and Hosting Services bei EBSCO Information Services, ist der Meinung, dass die Bibliothek der Technischen Hochschule Chalmers ein hervorragender Beta-Tester war, weil sie bereit war, mit EBSCO an einer Vorlage für die Migration zu arbeiten und über einen sehr umfangreichen elektronischen Bestand an Ressourcen verfügt. „Das Team von Chalmers machte diese Implementierung zu einer überaus lehrreichen Erfahrung für EBSCO und die FOLIO-Community. Chalmers verfügt über einen Bestand an vorwiegend elektronischen Ressourcen, die es uns ermöglichten, das ERM-Modul von FOLIO zu testen und ein reibungsloses Zusammenspiel mit der bestehenden EBSCO Discovery Service-Implementierung der Bibliothek sicherzustellen.“ Gar Sydnor fügt hinzu: „EBSCO möchte sich auch bei der Open Library Environment (OLE) für die hervorragende Zusammenarbeit und die Beiträge zum FOLIO-Projekt besonders bedanken. Chalmers wäre ohne OLE noch nicht im Livebetrieb.”

Das FOLIO-Projekt begann mit einer Community, die Bibliotheken, Service-Anbieter und Entwickler zusammenbrachte, um eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform online zur Verfügung zu stellen, die traditionelle Bibliotheksautomatisierungsdienste auf eine neue Art betrachten und gedruckte sowie elektronische Bestände auf ganz neue Weise kombinieren würde. Die Plattform nutzt Microservices und ermöglicht es Bibliotheken, das Open-Source-System selbst zu betreiben oder mit Service-Anbietern für Hosting und Systemunterstützung zusammenzuarbeiten. Bibliotheken haben die gesamte Kontrolle über die Software und können zwischen einer vollständigen FOLIO-Migration oder einem phasenweisen Übergang auf ausgewählte Applikationen wählen. Die FOLIO-Plattform ist so konzipiert, dass Innovationen einfach eingebunden werden können. Sie bietet Bibliothekaren Wahlmöglichkeiten und stellt die Interoperabilität der Services sicher.

www.ebsco.de