30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

wbg startet Plattform wbg-community.de

Ob Frauenraub in der Antike oder Gendersprache im 21. Jahrhundert, ob Kaisersturz 1918 oder Brexit 2019: Auf der neuen Online-Plattform der wbg bestimmen die User über Themen und Diskussionen. Nach dem Start zur Frankfurter Buchmesse sind jetzt die 85.000 Mitglieder der größten geisteswissenschaftlichen Gemeinschaft sowie Freunde der wbg eingeladen, die wbg-community zu entdecken – und sich zu Positionen in geschichtlichen, philosophischen, theologischen und archäologischen Fragen auszutauschen.

In einer Zeit von Fake News schafft die wbg im 70. Jahr ihres Bestehens einen lebendigen Treffpunkt: Hier können sich Mitglieder und Interessenten kennenlernen, Wissen teilen und Bildung hinzugewinnen. Von Bücherbörse bis Zimmertausch, von Mentoring bis Schwarmintelligenz: wbg-community.de wendet sich an Studierende und Promovierte, an Berufstätige und Pensionäre, an Autoren, Buchhändler, Kulturinteressierte und -schaffende. Sie alle finden u.a.

  • eine persönliche Startseite für Gedanken, Ideen, Vorträge, Artikel oder Buchtipps
  • geschlossene* oder öffentliche Gruppen für Diskussionen und Debatten
  • einen Veranstaltungskalender*, um die Community über relevante Ereignisse zu informieren
  • persönliche Profile zum Kennenlernen anderer Nutzer

(* Zusatzfunktionen exklusiv für wbg-Mitglieder)

Damit ist wbg-community.de auch für andere Anbieter aus dem Umfeld der Geisteswissenschaften interessant. So können nicht nur Buchhandlungen zum Beispiel eigene Veranstaltungen bewerben: auch Verlage, Kulturinstitute und Universitäten sind eingeladen, so die 85.000 Mitglieder der wbg zu erreichen.

Für die Umsetzung der Plattform auf Basis der Technologie Drupal hat Christoph Lehmann, Head of Digital, die renommierte Agentur Ueberbit (Duden Learnattack, Universität Bremen, Aristo Pharma u.a.) engagiert. Eine intuitive Nutzerführung und schlichtes Design machen die Anwendung für alle Nutzergruppen attraktiv.

Den Wunsch eines stärkeren Austauschs hat die wbg bei ihren weit über 100 jährlichen Veranstaltungen schon länger beobachtet. Folgerichtig überträgt die neue Plattform diesen Gemeinschaftsgedanken ins Digitale. Als neuer Community Manager konnte Thorsten Jacob gewonnnen werden. Er berichtet an Tom Erben, Director Community Relations der wbg. „Die wbg ist mit neuem Auftritt, geschärftem Programm und dem WISSEN!Sachbuchpreis weiter auf Erneuerungskurs. Und mit der Online-Plattform kommt die wbg ihrem Ziel, die wirkmächtigste geisteswissenschaftliche Gemeinschaft zu werden, ein großes Stück näher.“

„Aus den Narrativen der sozialen Medien auszubrechen, um eine eigene wissensbasierte Wahrnehmung aufzubauen, ist Voraussetzung für einen echten Dialog. Das erfordert eine klare, wissenschaftlich begründete und nachvollziehbare Kommunikation einerseits und eine offene Diskussion andererseits. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir nun ein Debattenportal eröffnet, um die Geisteswissenschaften sichtbar zu machen,“ sagt Dirk H. Beenken, Geschäftsführender Direktor der wbg.

wbg-wissenverbindet.de
wbg-community.de