INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW spendet umfangreiche Open-Data-Sammlung an Wikidata

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ermöglicht mit Datenspende die Verknüpfung
historischer Presseausschnitte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit anderen Quellen

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft macht sich stark für Open Science. In diesem Kontext hat sie die Metadaten ihrer historischen Pressearchive unter die freie CC0-Lizenz gestellt. Anlässlich des 7. Geburtstags der freien Wissensdatenbank Wikidata, zugehörig zur Wikimedia Foundation, präsentierte die ZBW bei der WikidataCon in Berlin die über 5.000 Personendossiers des ZBW-Pressearchivs als ersten Teil einer umfangreichen „Data Donation“. Die Daten zu historischen Dossiers aus nationalen und internationalen Medien stehen künftig zur Verknüpfung und Nachnutzung kostenfrei zur Verfügung.

In der freien Wissensdatenbank Wikidata werden derzeit über 64 Millionen offene Datensätze unter einer freien Lizenz nachnutzbar. Zum 7. Geburtstag von Wikidata spendete die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft eine umfangreiche Metadatensammlung aus ihrer „Pressemappe 20. Jahrhundert“.

Bei der „Pressemappe“ handelt es sich um eine digitale Ausschnittsammlung aus insgesamt 1.500 deutschen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften. Die Kollektion umfasst Presseartikel, Geschäftsberichte, Festschriften und sonstige Materialien zu einzelnen Personen, Waren, Produktgruppen und Firmen sowie zu Sachthemen aus dem Bereich der einzelnen Länder und der gesamten Weltwirtschaft aus der Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Währungsreform 1948 bzw. zur Gründung der Bundesrepublik 1949. Die „Pressemappe“ ist organisiert in rund 25.000 thematischen Dossiers mit über zwei Millionen Seiten.

Die durch die ZBW erstellten Metadaten gehen nun als Datenspende an Wikidata. Während Wikidata künftig den primären Zugriff für Forschende aus Zeit-, Sozial-, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, für Medienwissenschaftler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit, Presse, Lehrer*innen und Schüler*innen bietet, wird die ZBW die erstellten Digitalisate und Referenzen auch weiter zugänglich halten.

Prof. Dr. Klaus Tochtermann: „Um unserem eigenen Anspruch an Open Science gerecht zu werden, wird es für uns immer wichtiger, eigene und zum Teil einzigartige Daten der ZBW zur Nachnutzung und Vernetzung mit Daten Dritter in offenen Infrastrukturen bereitzustellen. WikiData ist in diesem Kontext eine ideale Umgebung für uns.“

Joachim Neubert, wissenschaftlicher Softwareentwickler und Linked-Open-Data-Spezialist an der ZBW, erklärt: „Mit dieser Datenspende an Wikidata machen wir wichtige Forschungsdatenbestände viel breiter als bisher und zugleich multilingual weltweit zugänglich. Die offenen Daten können künftig von allen Wikidata-Usern mit weiteren Quellen verknüpft und durch die Community erweitert werden.“

Abraham Taherivand, Geschäftsführender Vorstand Wikimedia Deutschland, erklärt: „Die großzügige Spende von der ZBW unterstreicht die Bedeutung der freien Zugänglichkeit von Daten und Informationen für die Gegenwart und Zukunft. Sie sind die Grundlage für eine transparente Darstellung unseres kulturellen Gedächtnisses.“

Lydia Pintscher, Product Manager Wikidata bei Wikimedia Deutschland, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Öffnung der Pressedaten. Zeitungsartikel eröffnen Einblicke in unsere Geschichte und zeigen uns, wie Ereignisse zeitgenössisch bewertet wurden. Die Einbindung in Wikidata verknüpft diese Daten mit weiteren Wissensbereichen, womit neue spannende Zusammenhänge entdeckt werden, die in den Daten des Pressearchivs allein nicht zu finden sind.“

http://zbw.eu/labs/en/blog/20th-century-press-archives-data-donation-to-wikidata