20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter geht neue Wege in der Open-Access-Transformation
von Büchern in den Geisteswissenschaften

De Gruyter und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen lancieren ein Projekt zur konsortialen Open-Access-Transformation von Büchern in den Geisteswissenschaften.

In dem Vorhaben ermöglichen De Gruyter und die SUB Göttingen durch eine konsortiale Finanzierung die Open-Access-Veröffentlichung fachlich ausgewählter Neuerscheinungen aus dem geisteswissenschaftlichen Programm des Verlages. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die an dem Projekt teilnehmenden Bibliotheken gemeinsam die Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden im Open Access. Insgesamt ist geplant, bei Erreichen der Mindestbeteiligung mehr als 50 Neuerscheinungen im nächsten Jahr open access zu veröffentlichen.

Das modular aufgebaute Angebot umfasst Titel aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Philosophie und Altertumswissenschaften sowie ein durch den FID Jüdische Studien unterstütztes Paket aus dem Bereich Jüdische Studien. Die Auswahl der zu transformierenden Titel erfolgt durch die fachlich betroffenen Fachinformationsdienste. Eine Beteiligung interessierter Einrichtungen ist bis zum 15. November 2019 unter Meldung an die SUB Göttingen möglich.

„Mit dem Ziel, den Anteil an offen zugänglicher wissenschaftlicher Information zu erhöhen, entwickeln wir laufend innovative Modelle. Bei diesem Vorhaben nehmen wir speziell geisteswissenschaftliche Monographien in den Blick und freuen uns sehr, dass wir dafür auch die DFG-geförderten Fachinformationsdienste als Kooperationspartner gewinnen konnten“, sagt Kristine Hillenkötter, Leiterin der Abteilung ‚Informations- und Literaturversorgung – Zentrale Erwerbung und Erschließung‘ in der SUB Göttingen.

„Gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken gehen wir mit diesem Projekt einen weiteren nachhaltigen Schritt in Richtung Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften, einem Kernbereich unseres Verlagsprogramms. Für unsere Autorinnen und Autoren eröffnen wir damit neue Möglichkeiten, open access zu publizieren“, sagt Martina Näkel Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

Kontaktadresse SUB Göttingen:
nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de oder kfl@sub.uni-goettingen.de