INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter geht neue Wege in der Open-Access-Transformation
von Büchern in den Geisteswissenschaften

De Gruyter und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen lancieren ein Projekt zur konsortialen Open-Access-Transformation von Büchern in den Geisteswissenschaften.

In dem Vorhaben ermöglichen De Gruyter und die SUB Göttingen durch eine konsortiale Finanzierung die Open-Access-Veröffentlichung fachlich ausgewählter Neuerscheinungen aus dem geisteswissenschaftlichen Programm des Verlages. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die an dem Projekt teilnehmenden Bibliotheken gemeinsam die Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden im Open Access. Insgesamt ist geplant, bei Erreichen der Mindestbeteiligung mehr als 50 Neuerscheinungen im nächsten Jahr open access zu veröffentlichen.

Das modular aufgebaute Angebot umfasst Titel aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Philosophie und Altertumswissenschaften sowie ein durch den FID Jüdische Studien unterstütztes Paket aus dem Bereich Jüdische Studien. Die Auswahl der zu transformierenden Titel erfolgt durch die fachlich betroffenen Fachinformationsdienste. Eine Beteiligung interessierter Einrichtungen ist bis zum 15. November 2019 unter Meldung an die SUB Göttingen möglich.

„Mit dem Ziel, den Anteil an offen zugänglicher wissenschaftlicher Information zu erhöhen, entwickeln wir laufend innovative Modelle. Bei diesem Vorhaben nehmen wir speziell geisteswissenschaftliche Monographien in den Blick und freuen uns sehr, dass wir dafür auch die DFG-geförderten Fachinformationsdienste als Kooperationspartner gewinnen konnten“, sagt Kristine Hillenkötter, Leiterin der Abteilung ‚Informations- und Literaturversorgung – Zentrale Erwerbung und Erschließung‘ in der SUB Göttingen.

„Gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken gehen wir mit diesem Projekt einen weiteren nachhaltigen Schritt in Richtung Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften, einem Kernbereich unseres Verlagsprogramms. Für unsere Autorinnen und Autoren eröffnen wir damit neue Möglichkeiten, open access zu publizieren“, sagt Martina Näkel Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

Kontaktadresse SUB Göttingen:
nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de oder kfl@sub.uni-goettingen.de