23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

De Gruyter geht neue Wege in der Open-Access-Transformation
von Büchern in den Geisteswissenschaften

De Gruyter und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen lancieren ein Projekt zur konsortialen Open-Access-Transformation von Büchern in den Geisteswissenschaften.

In dem Vorhaben ermöglichen De Gruyter und die SUB Göttingen durch eine konsortiale Finanzierung die Open-Access-Veröffentlichung fachlich ausgewählter Neuerscheinungen aus dem geisteswissenschaftlichen Programm des Verlages. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die an dem Projekt teilnehmenden Bibliotheken gemeinsam die Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden im Open Access. Insgesamt ist geplant, bei Erreichen der Mindestbeteiligung mehr als 50 Neuerscheinungen im nächsten Jahr open access zu veröffentlichen.

Das modular aufgebaute Angebot umfasst Titel aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Philosophie und Altertumswissenschaften sowie ein durch den FID Jüdische Studien unterstütztes Paket aus dem Bereich Jüdische Studien. Die Auswahl der zu transformierenden Titel erfolgt durch die fachlich betroffenen Fachinformationsdienste. Eine Beteiligung interessierter Einrichtungen ist bis zum 15. November 2019 unter Meldung an die SUB Göttingen möglich.

„Mit dem Ziel, den Anteil an offen zugänglicher wissenschaftlicher Information zu erhöhen, entwickeln wir laufend innovative Modelle. Bei diesem Vorhaben nehmen wir speziell geisteswissenschaftliche Monographien in den Blick und freuen uns sehr, dass wir dafür auch die DFG-geförderten Fachinformationsdienste als Kooperationspartner gewinnen konnten“, sagt Kristine Hillenkötter, Leiterin der Abteilung ‚Informations- und Literaturversorgung – Zentrale Erwerbung und Erschließung‘ in der SUB Göttingen.

„Gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken gehen wir mit diesem Projekt einen weiteren nachhaltigen Schritt in Richtung Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften, einem Kernbereich unseres Verlagsprogramms. Für unsere Autorinnen und Autoren eröffnen wir damit neue Möglichkeiten, open access zu publizieren“, sagt Martina Näkel Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

Kontaktadresse SUB Göttingen:
nationallizenzen@sub.uni-goettingen.de oder kfl@sub.uni-goettingen.de