INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter startet digitale klinische Entscheidungshilfe
für Orthopäden und Unfallchirurgen

Konservativ oder operativ behandeln – von Orthopäden und Unfallchirurgen werden tagtäglich zahlreiche schnelle und fundierte Entscheidungen gefordert. Medivers Orthopädie und Unfallchirurgie, entwickelt von De Gruyter, den Machern des Pschyrembel, bietet eine echte Hilfe im klinischen Alltag - von der Diagnostik über die Vorbereitung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung sowie Nachbehandlung. Besonders innovativ ist die Möglichkeit operative und konservative Therapieoptionen miteinander zu vergleichen. Ein besonderer Vorteil hierbei: Die ausführlich begründete Bewertung der Verfahren – welches ist die bevorzugte Therapie, welche nur eingeschränkt empfohlen?

„Ich halte Medivers insgesamt für ein fantastisches Projekt, weil es das erste digitale Lehrbuch für die Orthopädie und Unfallchirurgie ist, weil es permanent erneuert werden kann und weil es die Suche nach bestimmten Inhalten deutlich erleichtert,“ sagt einer der beiden Herausgeber, Professor Dr. Wolfgang Lehmann.

„Selbstverständlich sind alle unsere Inhalte von unabhängigen Experten auf Grundlage der aktuellen Leitlinien erstellt worden und werden kontinuierlich aktualisiert,“ sagt Daniel Tiemann, Vice President STM bei De Gruyter. Mehrere Kontroll- und Korrekturschleifen durch Herausgeberinnen und Herausgeber, Autorinnen und Autoren sowie die Redaktion stellen die Richtigkeit, klinische Relevanz und didaktische Konsistenz der Artikel in Medivers sicher.

Medivers Orthopädie und Unfallchirurgie wurde zusammen mit zahlreichen Ärzten aus der Zielgruppe ausschließlich für das Internet entwickelt. Das Ergebnis ist ein Produkt, mit dem Orthopäden und Unfallchirurgen schnell und fundiert eine Entscheidung für ein Therapieverfahren treffen und dieses dann kompetent umsetzen können. In dieser Form sicherlich einzigartig in Deutschland!“, freut sich Daniel Tiemann.

www.degruyter.com