26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren vereinfachen –
Lehmanns Media und SciFlow gehen Kooperation ein

Lehmanns Media, einer der führenden Fachinformationshändler und SciFlow, Anbieter der gleichnamigen innovativen Software zum kollaborativen Schreiben von wissenschaftlichen Texten, bündeln ihre Marketingaktivitäten.

SciFlow vereinfacht es Forschenden und Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und zu publizieren. Ein großer Teil des Aufwands beim Erstellen von Fachartikeln oder Abschlussarbeiten wird auf die Kommunikation per E-Mail und das Formatieren klassischer Textdokumente verwendet. SciFlow bündelt die Zusammenarbeit an einem zentralen Ort und formatiert Texte mit einem Klick in die gewünschten Formate verschiedener Publikationsarten und Journals. Autor*innen können sich dann ganz auf das Schreiben konzentrieren.

Vermarket wird SciFlow direkt an wissenschaftliche Einrichtungen und deren Bibliotheken, die ihren Forschenden und Studierenden diesen innovativen Service zur Verfügung stellen. „Die Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens verändert sich zunehmend. Neben der reinen Informationsbereitstellung ist es für Bibliotheken wichtig, ihre Nutzer*innen bei ihren Kernaktivitäten zu unterstützen. Das betrifft vor allem das Schreiben und Publizieren. SciFlow bietet mit seiner Online-Software genau für dieses Anliegen eine wertvolle Lösung“, sagt Geschäftsführer und Gründer Dr. Carsten Borchert. Zu den Kunden von SciFlow zählt neben Universitäten auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten.

Lehmanns Media wird SciFlow bei Aktivitäten im DACH Raum unterstützen. Gemeinsame Konferenz-Besuche und die Vernetzung der Kompetenzen sollen für Reichweite und Aufmerksamkeit sorgen. „Das Konzept des kollaborativen Schreibens in SciFlow hat uns direkt überzeugt. Als wichtige Ergänzung des Bibliotheken-Portfolios unterstützen wir SciFlow daher ab sofort bei der Verbreitung ihres Angebots“, so der Geschäftsführer der Lehmanns Media GmbH, Detlef Büttner.

www.sciflow.net
www.lehmanns.de