28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Informatiker York Sure-Vetter vom KIT wird Direktor
der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

FIZ Karlsruhe und KIT haben Aufgaben des Gründungsdirektorats übernommen

© Amadeus Bramsiepe, KIT
Professor York Sure-Vetter

Mit York Sure-Vetter, bislang Professor am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), steht seit dem 1. März ein renommierter Informatiker an der Spitze der NFDI, der ausgewiesene Forschungserfahrungen in Künstlicher Intelligenz und Data Science aufweist. Auf Grund seines Werdegangs, der ihn auch in die freie Wirtschaft führte, bringt er beste Voraussetzungen für die Leitungsaufgaben des Direktorats der NFDI mit.

In der NFDI werden die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht. Bund und Länder fördern die NFDI gemeinsam. Dieser digitale Wissensfundus schafft eine unverzichtbare Voraussetzung für neue Forschungsfragen, Erkenntnisse und Innovationen. Das Direktorat der NFDI wurde auf Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in Karlsruhe angesiedelt. Zum Jahr 2021 soll die NFDI in eine eigene Rechtspersönlichkeit übergehen. Bis dahin sind FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und das Karlsruher Institut für Technologie mit der Gründung und dem Aufbau des Direktorats betraut.

Zentrales Element der NFDI werden die Konsortien sein, in denen Nutzer und Anbieter von Forschungsdaten mit Einrichtungen der Informationsinfrastruktur zusammenwirken. Das Direktorat mit Geschäftsstelle leitet und koordiniert den disziplinübergreifenden Austausch in der Wissenschaft und vertritt die NFDI gegenüber den Zuwendungsgebern und der Öffentlichkeit.

„Mit Professor York Sure-Vetter hat die GWK einen Gründungsdirektor für die NFDI gewonnen, der sowohl die Industrieseite als auch die Seite der Forschungs- und Lehreinrichtungen sehr gut kennt. Als Gründungsvorsitzender der Europäischen Forschungsdaten-Infrastruktur CESSDA ERIC verfügt er über ausgezeichnete einmalige Erfahrungen für den Aufbau und die Leitung der NFDI“, sagt Professor Dr. Holger Hanselka, der Präsident des KIT.

Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe, hebt hervor: „Ich schätze Herrn Professor Sure-Vetter aus unserer gemeinsamen Arbeit in der Leibniz-Gemeinschaft, und ich bin überzeugt, dass er die komplexen Management-Aufgaben in der NFDI kompetent und professionell bewältigen wird. Mit ihm zusammen nun in der nächsten Zeit den inhaltlichen und formalen Aufbau der NFDI voranzutreiben, darauf freue ich mich."

Zur Person:
York Sure-Vetter promovierte 2003 im Bereich semantischer Wissensrepräsentationen an der Universität Karlsruhe (TH). 2007 bis 2009 war er als Senior Researcher bei der SAP AG. 2009 bis 2015 war Sure-Vetter Präsident von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 2015 folgte er dem Ruf auf eine Professur am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT und war Sprecher der Institutsleitung des AIFB. Während seiner beruflichen Laufbahn war er u.a. Gründungsvorsitzender der Europäischen Forschungsdaten-Infrastruktur CESSDA ERIC, Mitglied des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und Gastprofessor an der Stanford University. Sure-Vetter ist anerkannter Experte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science.

Professor York Sure-Vetter unterstreicht: „Der optimale Zugang zu Forschungsdaten für Wissenschaft und Forschung stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um zahlreiche Herausforderungen effektiv und effizient lösen zu können. Die NFDI wird hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie bestehende Infrastrukturen besser vernetzt und die Datenbereitstellung entlang aktueller Anforderungen aus Wissenschaft und Forschung ausrichtet. Ich freue mich auf die Aufgabe als Direktor und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.“