20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Coronavirus: Bibliotheken bieten weiterhin Zugang zu Informationen und Medien

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind in Deutschland bereits zahlreiche Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen worden. Somit können momentan keine analogen Medien entliehen werden und Veranstaltungen in den Bibliotheken fallen aus.

Damit Bibliotheksnutzer*innen trotz der Schließungen weiterhin Zugang zu Informationen und Medien haben, geben die Beschäftigten in den rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland weiterhin telefonisch oder online Auskünfte. Zudem stehen den angemeldeten Bibliothekskunden zahlreiche elektronische Medien wie E-Books, digitale Zeitschriften und Zeitungen, Hörbücher, E-Learning-Formate, Film- und Musikstreamings sowie Online-Datenbanken zur Verfügung. Um auch bisher noch nicht angemeldeten  Bürger*innen die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten einige Öffentliche Bibliotheken den Bewohner*innen ihrer entsprechenden Region an, sich unkompliziert online bei der Bibliothek anzumelden. Registrierte Mitglieder wie Studierende oder Lehrende von Universitätsbibliotheken können nach wie vor per Fernzugriff das umfangreiche Angebot an Online-Ressourcen nutzen.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt diese Maßnahmen ausdrücklich. Denn sie stellen sicher, dass Bürger*innen trotz der derzeitigen großen Einschränkungen des öffentlichen Lebens Bibliotheksangebote zur  Wissensgewinnung, zur Freizeitgestaltung und als seriöse Informationsquellen nutzen können.

Eine Übersicht über die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland finden Sie auf dem Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbandes unter:
https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliothekslandschaft/bibliotheksadressen/

Weitere Informationen zu dem Thema hat der Deutsche Bibliotheksverband auf seiner Internetseite zusammengestellt:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bibliotheken-und-coronavirus.html