2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Coronavirus: Bibliotheken bieten weiterhin Zugang zu Informationen und Medien

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind in Deutschland bereits zahlreiche Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen worden. Somit können momentan keine analogen Medien entliehen werden und Veranstaltungen in den Bibliotheken fallen aus.

Damit Bibliotheksnutzer*innen trotz der Schließungen weiterhin Zugang zu Informationen und Medien haben, geben die Beschäftigten in den rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland weiterhin telefonisch oder online Auskünfte. Zudem stehen den angemeldeten Bibliothekskunden zahlreiche elektronische Medien wie E-Books, digitale Zeitschriften und Zeitungen, Hörbücher, E-Learning-Formate, Film- und Musikstreamings sowie Online-Datenbanken zur Verfügung. Um auch bisher noch nicht angemeldeten  Bürger*innen die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten einige Öffentliche Bibliotheken den Bewohner*innen ihrer entsprechenden Region an, sich unkompliziert online bei der Bibliothek anzumelden. Registrierte Mitglieder wie Studierende oder Lehrende von Universitätsbibliotheken können nach wie vor per Fernzugriff das umfangreiche Angebot an Online-Ressourcen nutzen.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt diese Maßnahmen ausdrücklich. Denn sie stellen sicher, dass Bürger*innen trotz der derzeitigen großen Einschränkungen des öffentlichen Lebens Bibliotheksangebote zur  Wissensgewinnung, zur Freizeitgestaltung und als seriöse Informationsquellen nutzen können.

Eine Übersicht über die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland finden Sie auf dem Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbandes unter:
https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliothekslandschaft/bibliotheksadressen/

Weitere Informationen zu dem Thema hat der Deutsche Bibliotheksverband auf seiner Internetseite zusammengestellt:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bibliotheken-und-coronavirus.html