30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Coronavirus: Bibliotheken bieten weiterhin Zugang zu Informationen und Medien

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind in Deutschland bereits zahlreiche Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bis auf Weiteres geschlossen worden. Somit können momentan keine analogen Medien entliehen werden und Veranstaltungen in den Bibliotheken fallen aus.

Damit Bibliotheksnutzer*innen trotz der Schließungen weiterhin Zugang zu Informationen und Medien haben, geben die Beschäftigten in den rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland weiterhin telefonisch oder online Auskünfte. Zudem stehen den angemeldeten Bibliothekskunden zahlreiche elektronische Medien wie E-Books, digitale Zeitschriften und Zeitungen, Hörbücher, E-Learning-Formate, Film- und Musikstreamings sowie Online-Datenbanken zur Verfügung. Um auch bisher noch nicht angemeldeten  Bürger*innen die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten einige Öffentliche Bibliotheken den Bewohner*innen ihrer entsprechenden Region an, sich unkompliziert online bei der Bibliothek anzumelden. Registrierte Mitglieder wie Studierende oder Lehrende von Universitätsbibliotheken können nach wie vor per Fernzugriff das umfangreiche Angebot an Online-Ressourcen nutzen.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt diese Maßnahmen ausdrücklich. Denn sie stellen sicher, dass Bürger*innen trotz der derzeitigen großen Einschränkungen des öffentlichen Lebens Bibliotheksangebote zur  Wissensgewinnung, zur Freizeitgestaltung und als seriöse Informationsquellen nutzen können.

Eine Übersicht über die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland finden Sie auf dem Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbandes unter:
https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliothekslandschaft/bibliotheksadressen/

Weitere Informationen zu dem Thema hat der Deutsche Bibliotheksverband auf seiner Internetseite zusammengestellt:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bibliotheken-und-coronavirus.html