24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gemeinsame Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib

Mit mehr als 200 Gästen aus Deutschland und dem europäischen Ausland fand am 4. Februar 2010 im Congress Center Essen mit Erfolg die Bibliothekskonferenz "Chancen 2010: die Bibliothek als Ort" statt.

20 Referenten und Moderatoren aus Bibliotheken, Hochschulen, Architektur sowie dem öffentlichen Sektor gestalteten gemeinsam Vorträge und Workshops, die das Publikum begeisterten. Das Essener Congress Center mit seinen vielfältigen Möglichkeiten trug zu einer angenehmen Atmosphäre und angeregten Gesprächen bei, die sowohl "zwischendurch" als auch beim Mittagsbuffet intensiv zu den Konferenzthemen geführt wurden.

Gemeinsam hatten ekz, BIB und die DiViBib in die Kulturhauptstadt 2010 geladen, um eines der vielversprechendsten aktuellen Bibliotheksthemen in den Mittelpunkt zu stellen: die Bibliothek als Ort zur Kommunikation, zum Lernen und als "öffentliches Paradies" - so Referent Prof. Peter Berten von der TU Berlin - im digitalen Zeitalter.

Wie müssen zeitgemäße Bibliotheken architektonisch gestaltet werden? Wie kann der Lernprozess optimal unterstützt werden? Wenn Bücher zunehmend durch elektronische Medien ersetzt werden, wie wollen wir den freiwerdenden Raum nutzen? Welche Rollen spielen Zweigstellen und mobile Filialen in diesem Prozess? Dies waren nur einige der Fragen, die in den zwei zentralen Konferenzvorträgen und fünf Themenforen bearbeitet wurden.

Mehr auf: http://www.ekz.de/index.php?id=3228