24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

23. April: Welttag des Buches und des Urheberrechts in Zeiten von Corona

Am 23. April feiern jedes Jahr Lesebegeisterte rund um den Globus den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage und Schulen deutschlandweit laden aus diesem Anlass normalerweise zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Auch 2020 hatten viele Bibliotheken ein vielfältiges Programm rund um das Buch und das Büchermachen geplant. Doch durch die Corona-Pandemie mussten nun viele Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden.

Auch wenn der Tag des Buches dieses Jahr in vielen Bibliotheken anders als sonst begangen wird, bieten die rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland zahlreiche digitale und analoge Services an, um ihre Kund*innen auch während der Schließzeit mit Büchern zu versorgen: Mit Vorlese-Aktionen in den sozialen Medien, virtuellen Lesungen oder Gesprächen mit Autor*innen bringen sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Welt der Bücher nahe. Und durch Bestell- und Scan-Dienste sowie Abhol- und Lieferservices versorgen sie Lesehungrige auch analog mit Lesestoff.

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes, zum Welttag des Buches und des Urheberrechts: „Gerade in der aktuellen Situation ist das Bedürfnis zu lesen besonders stark. Der Deutsche Bibliotheksverband ist daher sehr dankbar, dass der Zugang zu Büchern in den vergangenen Wochen auf so vielen unterschiedlichen Wegen ermöglicht wurde. Das betrifft auch Fragen des Urheberrechts. Notwendig ist, dass im digitalen Zeitalter das Urheberrecht an neue Sachverhalte angepasst wird und beispielsweise die elektronische Ausleihe in Öffentlichen Bibliotheken im Zuge der Umsetzung der europäischen DSM-Richtlinie in nationales Recht auf eine gesetzliche Grundlage gestellt wird.“

Eine Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes
zur Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht (DSM-Richtlinie) finden Sie auf:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/urheberrecht.html