INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken verbessern Qualität der Ausbildung

Erster regionaler Arbeitskreis von Ausbildungsleitern der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Manche Ausbildungsstellen für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in Dortmund kämpften bisher allein, wenn es um die Interessen der Auszubildenden ging. Gemeinsam mit den Bibliotheken der Universität und der Fachhochschule Dortmund richtete die Bibliothek der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Dienstag, 23. Februar 2010, von 10 Uhr bis 17 Uhr den ersten regionalen Arbeitskreis der Ausbildungsleiter und Ausbilder aus.

Wir wollen uns besser vernetzen, damit wir unseren Auszubildenden zum Beispiel verstärkt externe Praktika anbieten können, erklärte Judith Reußwig, Ausbilderin in der Bibliothek der BAuA. Auszubildende einer Fachbibliothek, wie sie die BAuA betreibt, können Erfahrungen in Archiven, Informations- und Dokumentationsstellen, Bildagenturen oder medizinischen Dokumentationseinrichtungen sammeln und damit ihre Qualifikation verbessern. Schließlich gibt es große Unterschiede zwischen den fünf Fachrichtungen des Berufs, weiß Reußwig. Deshalb werden die Azubis vom Austausch sehr profitieren.

Über Weiterbildungsmöglichkeiten konnten sich beim Treffen alle Ausbildungseinrichtungen aus erster Hand informieren. So stellte Ulrike König vom Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung die neuesten Angebote vor. Zudem will der Arbeitskreis auch mit folgenschweren Irrtümern über den Beruf aufräumen. Mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit diskutierten die Ausbilder über die Anforderungen an den Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Zu uns kommen oft zurückgezogene, schüchterne Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen. Dabei ist der Beruf des FaMIs ein sehr kommunikativer; da gibt es ein ganz falsches Bild, erläutert die Ausbilderin in der BAuA das Dilemma. Gemeinsam wollen die Ausbildungsstellen das Bild nun gerade rücken.

Rund 25 Vertreter von Einrichtungen aus der Region haben am ersten Arbeitskreis teilgenommen: Vom WDR-Archiv über die Stadt- und Landesbibliothek bis zum westfälischen Wirtschaftsarchiv. Der Arbeitskreis soll in Zukunft regelmäßig stattfinden. Ein zweites Treffen ist noch für 2010 geplant.

Informationen zum Angebot der BAuA-Bibliothek unter www.baua.de/bibliothek