1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Kick-Off zu Coding da Vinci Niedersachsen 2020 –
Kultur-Hackathon im Kulturzentrum Pavillon am 24. und 25. Oktober 2020

Dabei sein und aus offenen Kulturdaten neue Anwendungen schaffen

Ob Bilddaten, Videos oder Metadaten – in den niedersächsischen Museen, Bibliotheken, Archiven und vielen anderen Kultureinrichtungen schlummern jede Menge offene Kulturdaten. Was alles in diesen Daten, die frei weiterverwendet werden können, steckt, sollen am 24. und 25. Oktober 2020 die Teilnehmenden des Kultur-Hackathons Coding da Vinci im Kulturzentrum Pavillon in Hannover zeigen. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online im Internet statt. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist offen: https://pretix.eu/CdV2020/KickOff/

Die Daten(sets) der Kultureinrichtungen aus Niedersachsen

Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ vernetzt die Kultur- und Technikwelten und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten offene Kulturdaten bieten. Museen, Bibliotheken und Archive aus Niedersachsen stellen dafür die Rekordzahl von 46 Datensets zur Verfügung, aus denen Teams aus Hackerinnen und Hackern gemeinsam mit Kulturinstitutionen neue Projekte schaffen. Etwa Apps, Webseiten oder interaktive Installationen, die unerwartete und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Gemeinsam Neues entwickeln

Die Durchführung des ersten niedersächsischen Kultur-Hackathons übernimmt ein Konsortium, das derzeit aus der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (Projektträgerin), der Bürgerinitiative Raschplatz e. V. (Trägerverein des Kulturzentrum Pavillon in Hannover), der Cluster die Sozialagentur e. K., der TU Braunschweig (Universitätsbibliothek), dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Lernoase Vahrenwald, dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, dem LeineLab, den silverLabs, dem Wikipedia-Team Hannover, der Verbundszentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbandes (VZG), dem Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e. V., der InformationsGesellschaft mbH (Bremen) und dem Magazin „Make“ des Heise-Verlages besteht.

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Die niedersächsische Ausgabe des Kultur-Hackathons wird zudem von der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sowie von der Stiftung Niedersachsen gefördert.

Alle Informationen zu Coding da Vinci Niedersachsen gibt es hier:
https://codingdavinci.de/de/events/niedersachsen-2020