29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Vom Messen und gemessen werden:
Positionspapier des Österreichischen Wissenschaftsrates

In seiner neuesten Publikation befasst sich der Österreichische Wissenschaftsrat
mit den Potentialen und Grenzen bibliometrischer Methoden.

Wien (OTS) – Im Laufe der vergangenen Jahre widmete sich der Wissenschaftsrat nicht nur Metrik basierten Methoden selbst, sondern brachte diese im Rahmen seiner Arbeiten in unterschiedlicher Intensität auch zur Anwendung: so in der Studie zur Klinischen Forschung in Österreich, in der gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds – FWF durchgeführten Studie „Standortbestimmung der Bildungsforschung in Österreich“ sowie in der Analyse der Informatik in Österreich (der finale Bericht wird derzeit erarbeitet).

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201006_OTS0002/vom-messen-und-gemessen-werden-positionspapier-des-oesterreichischen-wissenschaftsrates