17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vom Messen und gemessen werden:
Positionspapier des Österreichischen Wissenschaftsrates

In seiner neuesten Publikation befasst sich der Österreichische Wissenschaftsrat
mit den Potentialen und Grenzen bibliometrischer Methoden.

Wien (OTS) – Im Laufe der vergangenen Jahre widmete sich der Wissenschaftsrat nicht nur Metrik basierten Methoden selbst, sondern brachte diese im Rahmen seiner Arbeiten in unterschiedlicher Intensität auch zur Anwendung: so in der Studie zur Klinischen Forschung in Österreich, in der gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds – FWF durchgeführten Studie „Standortbestimmung der Bildungsforschung in Österreich“ sowie in der Analyse der Informatik in Österreich (der finale Bericht wird derzeit erarbeitet).

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201006_OTS0002/vom-messen-und-gemessen-werden-positionspapier-des-oesterreichischen-wissenschaftsrates