20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

LEARNTEC 2022: Call for Papers gestartet

Digitale Bildungsthemen aus Beruf, Hochschule und Schule
können bis zum 23. Mai 2021 eingereicht werden

Der Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung – vom 1. bis 3. Februar 2022 ist online. Der Kongress widmet sich in praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden den Trends und Themen der digitalen Bildung aus Wirtschaft und Wissenschaft. Interessierte haben bis zum 23. Mai 2021 die Möglichkeit, online ein Thema in Deutsch und Englisch einzureichen, einen Referenten vorzuschlagen und sich so aktiv am Kongress zu beteiligen.

„Auch wenn die LEARNTEC in diesem Jahr pandemiebedingt nicht vor Ort stattfinden kann, blicken wir nach vorne und arbeiten schon jetzt an den Vorbereitungen für unser Online-Format LEARNTEC xChange im Juni 2021 sowie für die 29. LEARNTEC im Februar 2022 in der Messe Karlsruhe“, sagen Sünne Eichler, Prof. Dr. Peter A. Henning, Jane Hart und Jürgen Luga vom LEARNTEC-Kongresskomitee. „Ob im beruflichen Umfeld, in Hochschulen oder Schulen – digitale Bildung ist in unserem Alltag angekommen. Die Relevanz technologiegestützter Konzepte wächst stetig weiter, immer neue Ideen und Lösungen bereichern die Lern- und Arbeitswelt. Mit dem Call for Papers möchten wir Bildungsexperten die Möglichkeit geben, ihre Expertise in den LEARNTEC Kongress und das Programm auf der Messe einzubringen und aktiv mitzugestalten.“

Im Fokus des Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC 2022 stehen die Themenfelder des digitalen Lernens im beruflichen Umfeld. Erwünscht sind Einreichungen beispielsweise zu innovativen Lernstrategien, zum vernetzten Lernen, zum Bildungsmanagement oder Modern Workplace Learning. Aus allen Einreichungen stellt das LEARNTEC-Kongresskomitee nach strengen Kriterien wesentliche Teile des Kongressprogramms zusammen. Zudem können Themen zur digitalen Bildung in Schulen und Hochschulen sowie zu Augmented und Virtual Reailty eingereicht werden, die in die Fachforen der Messe, beispielsweise der AR/VR Area oder dem Forum school@LEARNTEC, integriert werden. Gesucht werden zum Beispiel Themen wie die Zukunft der Bildungssysteme, aktuelle Best-Practice-Beispiele aus dem Lernalltag, Lösungen zur Steuerung von Bildungswegen, Lernplattformen oder Cloudlösungen.

Alle Informationen zu den Themenfelder und Kriterien des Call for Papers sowie die Einreichungsunterlagen gibt es auf der LEARNTEC-Webseite.

www.learntec.de