23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Zukunftsaufgaben: Bibliotheken im digitalen Wandel

Mitschnitte des 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongresses nun online abrufbar

Am 26. März veranstaltete der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb seinen 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress zum Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Coronabedingt fand der Kongress in diesem Jahr digital statt. Über 400 Teilnehmer*innen haben den Kongress verfolgt. Die Mitschnitte der Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen sind nun online verfügbar und können auf www.dbv-bundeskongress.de/dokumentation abgerufen werden.

In Vorträgen, Interviews und Podiums­diskussionen diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Bildung und Verwaltung über den digitalen Wandel von Bibliotheken und ihren Herausforderungen. Schwerpunkte der Diskussionen waren insbesondere die Vermittlung kultureller und digitaler Bildung, die Entwicklung partizipativer Dritter Orte sowie die Rolle von Bibliotheken als öffentliche Räume für eine zivile Streitkultur.

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheks­verbandes e.V. (dbv): „In hochkarätig besetzten Panels und Vorträgen hat der Deutsche Bibliotheksverband gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung einen Tag lang wichtige Zukunftsfragen von Bibliotheken diskutiert. Bibliotheken sind wichtige außerschulische Bildungspartner. Sie entwickeln umfassende Angebote, um Medien und Informationen an jüngere und ältere Zielgruppen zu vermitteln sowie digitale Informationskompetenz zu fördern. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung mangelt es häufig an den finanziellen und gesetzlichen Rahmen-bedingungen. Um ihrem Auftrag als Kultur- und Bildungseinrichtungen umfassend gerecht zu werden, müssen Bibliotheken von Kommunen, Ländern und dem Bund zukünftig stärker unterstützt werden.“

www.dbv-bundeskongress.de