24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wahlprüfsteine 2021: Deutscher Bibliotheksverband adressiert
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 an politische Parteien

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 26. September 2021 hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Wahlprüfsteine mit seinen wichtigsten bibliothekspolitischen Anliegen an die politischen Parteien veröffentlicht. Anhand von sieben Themenschwerpunkten werden die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien gebeten, darzulegen, wie sie sich in der nächsten Legislaturperiode für diese Themen einsetzen werden.

Die Wahlprüfsteine des dbv behandeln folgende Themenbereiche:

    1. Bibliotheken als öffentliche Orte der Begegnung und des Austauschs
    2. Bibliotheken als Orte digitaler Bildung
    3. Bibliotheken als Orte digitaler Teilhabe
    4. Urheberrecht in Wissenschaft und Forschung
    5. Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele durch Einbindung von Bibliotheken
    6. Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Bibliotheken
    7. Digitales Kulturerbe in Bibliotheken

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken vermitteln Zugang zu Informationen und Wissen sowie Lese-, Informations- und Medienkompetenz und ermöglichen damit Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur. Um ihr Potenzial ausschöpfen und ihre Vorhaben umsetzen zu können, brauchen sie politische Unterstützung sowie gesicherte rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Die Wahlprüfsteine 2021 zeigen die Themen auf, die den Bibliotheken besonders auf den Nägeln brennen und für die sie auf Unterstützung aus der Politik angewiesen sind.“

Auch wenn Bibliotheken aufgrund des föderalen Prinzips in die unmittelbare politische Zuständigkeit der Länder und Kommunen fallen, wirkt die Bundespolitik durch ihre Gesetzgebungen auf die Arbeit der Bibliotheken ein und kann wichtige Impulse für eine moderne Bibliotheksentwicklung setzen.

Die Wahlprüfsteine können auf der Webseite des dbv heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/wahlpruefsteine/bundestagswahl.html

Die Antworten der Parteien werden dort ab Juli veröffentlicht.